Fischer, Gottfried: Lehrbuch der Psychotraumatologie

CHF 78.00
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in 48 Stunden
+ -
Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten - von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen wie z.B. Mobbing, Gewaltkriminalität, Kriegstraumata, Flucht und Vertreibung. Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR, Psychotraumatherapie des Körpers, Psychopharmakotherapie) werden erklärt und kritisch eingeordnet.

Aus: socialnet - Carsten Rensinghoff - 15.02.2021
[?] Fazit: Diese, von Monika Becker-Fischer und Adrian Georg Fischer, aktualisierte Auflage hält die Psychotraumatologie und deren psychodynamische Verständnisses der prozesshaften Abläufe nach seelischen Verletzungen wach. Ziel der Psychotraumatologie soll immer die Verhinderung einer Chronifizierung von Traumafolgestörungen sein.

Aus: ZfF (Zeitschrift für das Fürsorgewesen - Michael König - April 2012
[?] Dieses Lehrbuch macht das Forschungsfeld sowohl überschaubarer als auch handhabbarer für die Praxis. [?]

Aus: socialnet.de, Wolfgang Jergas, 13.04.2010
Fazit: Empfehlung: Das Buch gehört in die Hände aller Psychotherapeuten und Aerzte, die traumatisierte Menschen, egal ob diese an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden oder "nur" ihre Erlebnisse bearbeiten wollen, behandeln. Außerdem sollte es jeder psychosoziale Experte, der sich über Traumata ein Bild machen möchte, zumindest einmal diagonal gelesen haben, damit er später weiss, wo er sich vertieft informieren kann wenn es nötig wird.


ISBN: 978-3-8252-8831-0
GTIN: 9783825288310

Über den Autor Fischer, Gottfried

Gottfried Fischer (verstorben) war ein deutscher Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Er war bis 2009 Professor für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln und war zuletzt Direktor des Instituts für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (IPPTW) der Steinbeis-Hochschule Berlin.Riedesser studierte in Freiburg im Breisgau Medizin und war ab 1979 Arzt an der Kinderklinik der Universitätsklinik Freiburg. 1984 schloss er seine Facharztausbildung als Kinder- und Jugendpsychiater ab, 1988 beendete er seine psychoanalytische Ausbildung und erwarb die Zusatztitel "Psychotherapeut" und "Psychoanalytiker". Im gleichen Jahr habilitierte er sich. Er leitete als Oberarzt die psychosomatische Abteilung der Freiburger Universitäts-Kinderklinik und folgte 1991 einem Ruf an die Universität Hamburg als Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Außerdem war er Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Weitere Titel von Fischer, Gottfried