Krämer, Klaus (Hrsg.): Religion und Gewalt

Konflikt- und Friedenspotential
CHF 35.50
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -
THEOLOGIE DER EINEN WELT BAND 14 Sind Religion und Gewalt unausweichlich miteinander verquickt? Oder wird Gewalt oftmals missbräuchlich religiös legitimiert? Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Kontinenten antworten differenziert aus christlicher Sicht. Dargestellt werden die Rolle und die Funktion von Gewaltschilderungen der Bibel, wie kirchlicherseits Gewalt legitimiert und ausgeübt aber auch kritisiert wurde, welche Ursachen religiös motivierter Gewalt zugrunde liegen und wie Gewalt das Verhältnis der Religionen untereinander beeinflusst. Die Beiträge schildern darüber hinaus Beispiele für kirchliche Friedens- und Versöhnungsarbeit, die Hoffnung wecken auf die Überwindung von Gewalt.
ISBN: 978-3-451-37924-6
GTIN: 9783451379246

Über den Autor Krämer, Klaus (Hrsg.)

geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks 'Die Sternsinger'. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig. Klaus Vellguth, geb. 1965, Professor für Missionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und Direktor des Instituts für Missionswissenschaft. Er leitet bei missio die Abteilung Theologische Grundlagen sowie die Stabsstelle Marketing und ist Schriftleiter des »Anzeiger für die Seelsorge«. Dr. Michael Amaladoss SJ ist Direktor des "Institute for Dialogue with Cultures and Religions" in Chennai (Indien). Arnold Angenendt, Dr. theol., geb. 1934, 1983-1999 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster. geb. 1975, ist Pallottiner undlehrt als Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und Theologie der Spiritualität an der Katholischen Hochschule PTHV in Vallendar. Pater Franz Magnis-Suseno SJ, geboren als Franz Graf von Magnis 1936 in Eckersdorf (heute Bozkow, Polen), zog es schon früh als Missionar nach Indonesien, wo er sich seither für soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit den Armen einsetzt und sich im christlich-muslimischen Dialog engagiert. 1977 nahm er die indonesische Staatsbürgerschaft an. Er lehrte an der Philosophischen Hochschule Jakarta, deren Rektor er wurde, sowie an der Universität Indonesia.

Weitere Titel von Krämer, Klaus (Hrsg.)