Mit dem Text der 'Weltgeschichtlichen Betrachtungen' in der Fassung von 1905
Die "Einleitung in die Aesthetik der bildenden Kunst", lange Zeit völlig unbekannt, ist erst 1992, "Über das Studium der Geschichte" 1982 erstmals aus dem Nachlaß veröffentlicht worden. Diese beiden wichtigen Texte erscheinen hier zusammen mit Jacob Oeris Fassung "Weltgeschichtliche Betrachtungen" von 1905.
Der 10. Band vereinigt zwei bedeutende Vorlesungen Burckhardts, in denen
er seine Ansichten zu Kunst und Geschichtstheorie darlegte und seinen Zuhörern
zum einen eine vergleichende Betrachtung von Architektur, Skulptur und
Malerei nach Stilen, Zeiten und Aufgaben, zum anderen eine Darstellung
der konstanten Phänomene des historischen Prozesses bot. Sie sollten die
Zuhörer zum Genuß der Kunstwerke und zum Verstehen des 'Geschichtlichen',
wie er es ausdrückte, anleiten. Die 'Einleitung in die Ästhetik der bildenden
Kunst' ist lange Zeit völlig unbekannt geblieben. Das Kolleg 'Über das
Studium der Geschichte' wurde von Burckhardts Neffen Jacob Oeri als 'Weltgeschichtliche
Betrachtungen' herausgegeben und hat seit der Erstveröffentlichung von
1905 eine stetig wachsende Wirkung ausgeübt und bald Weltgeltung erlangt.
Es werden hier sowohl der authentische Vorlesungstext als auch Oeris Textfassung
vorgelegt. Dies bietet die Möglichkeit, die von Oeri bearbeitete Fassung
mit dem Originaltext zu vergleichen, der trotz wechselnder Dichte die aphoristische
Zuspitzung, die Ironie und moralistische Haltung Burckhardts deutlicher
hervortreten läßt.