Salama, Elsayed: Ägyptische hepatische Venenverschluss-Krankheit Update

CHF 65.00
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
+ -

Die hepatische veno-okklusive Erkrankung HVOD wurde als eine nicht-portale Zirrhose beschrieben, die häufig bei Kindern und gelegentlich bei Erwachsenen auftritt. Das Syndrom wurde unter verschiedenen Namen in verschiedenen Regionen der Welt beschrieben. Die Pathogenese ist unklar, hängt aber höchstwahrscheinlich mit einer venösen Endothelschädigung zusammen. In jüngster Zeit wurde erkannt, dass die hepatische Venenokklusionskrankheit auf die toxischen Wirkungen von Pyrrolizidinalkaloiden oder antineoplastischen Medikamenten zurückzuführen ist, oder sie kann familiär bedingt sein. Die klinische Diagnose kann bei akutem Auftreten von Aszites, Hepatomegalie oder Schmerzen im rechten oberen Quadranten mit oder ohne Gelbsucht recht präzise sein. In Ägypten wurde zum ersten Mal eindeutig nachgewiesen, dass bei ägyptischen Kindern, die eine Hepatosplenomegalie aufweisen, ein Lebervenenverschluss in Betracht gezogen werden sollte. In dieser Zusammenfassung werden die alten und neuen Probleme auf dem Gebiet der HVOD in Bezug auf Diagnose, Behandlung und Lebertransplantation erörtert.

ISBN: 978-620-7-44316-1
GTIN: 9786207443161

Über den Autor Salama, Elsayed

O Dr. Elsayed Salama trabalha na Universidade de Menoufyia, EGIPTO, como Professor de Pediatria, NICU; também recebeu formação e bolsa de estudo no UCSD Medical Center, San Diego, CA, EUA. Tem cerca de 36 publicações locais e internacionais. É autor de uma série de 10 livros em árabe, o primeiro dos quais contém informações completas sobre todos os aspectos da pediatria.

Weitere Titel von Salama, Elsayed