oekom e. V. (Hrsg.): Klimasparbuch Frankfurt 2024

Klima schützen & Geld sparen
CHF 8.90
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -

Bereits zum 14. Mal infolge erscheint das Klimasparbuch für Frankfurt und motiviert zu gelebten Klimaschutz. Zentral dafür ist ein sparsamer Umgang mit Energie, um den CO2-Ausstoß zu minimieren - und dabei kann direkt eine Menge Geld gespart werden. Stellen Sie Ihren persönlichen Energieverbrauch auf den Prüfstand und lassen Sie sich durch unsere Klimatipps inspirieren. Innerhalb der Bereiche Ernährung, Konsum, Mobilität sowie Wohnen und Bauen werden die verschiedensten Themen wie z. B. Secondhand, Repair Cafés, Carsharing oder Mikroabenteuer vorgestellt. 43 Gutscheine von Unternehmen aus dem Raum Frankfurt zeigen die große Vielfalt an klimaschonenden Produkten und nachhaltigen Dienstleistungen und laden direkt zum Ausprobieren ein. Machen Sie mit bei Frankfurts Weg zur Klimaneutralität!

ISBN: 978-3-98726-054-4
GTIN: 9783987260544

Über den Autor oekom e. V. (Hrsg.)

Ökologie und Nachhaltigkeit bedürfen der Kommunikation: der Kommunikation zwischen den fachlichen Disziplinen genauso wie der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An dieser Schnittstelle arbeitet der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e. V. Gegründet im Jahr 2003 von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktiker*innen führt der in München tätige Verein öffentliche Veranstaltungen durch, unterhält im münchner Zukunftssalon eine umfassende Umweltbibliothek, gibt die Zeitschrift politische ökologie heraus und entwickelt konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit.Das Klimareferat versteht sich als Kompetenzzentrum der Stadt Frankfurt am Main für Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Teams im Referat entwickeln Strategien, Förderprogramme sowie Leitlinien um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Für Bürger:innen, Investoren, Unternehmen sowie Institutionen und die Stadtverwaltung bietet das Referat Beratungs- und Unterstützungsangebote an.

Weitere Titel von oekom e. V. (Hrsg.)