Über den Autor Kozljanic, Robert Josef
Robert Josef Kozljanic, Dr. phil. M.A. (geb. 1966), studierte Philosophie, Psychologie, Ethnologie, Germanistik. Er arbeitet u. a. als Dozent, Kursleiter, Autor und Verleger. Herausgeber der Reihe "Jahrbuch für Lebensphilosophie". Mitarbeiter des Pädagogischen Instituts der Stadt München. Wichtigste Publikationen: Ernesto Grassi - Leben und Denken (München 2003). Lebensphilosophie - Eine Einführung (Stuttgart 2004). Der Geist eines Ortes - Kulturgeschichte und Phänomenologie des Genius Loci, 2 Bände (München 2004). Praxis der Philosophie - Gernot Böhme zum 70. Geburtstag, hg. v. U. Gahlings, D. Croome u. R. J. Kozljanic (Jahrbuch für Lebensphilosophie 3/2007). Gelebter, erfahrener und erinnerter Raum, hg. v. J. Hasse u. R. J. Kozljanic (Jahrbuch für Lebensphilosophie 5/2010-2011). Kritik und Therapie wissenschaftlicher Unvernunft - Hans Peter Duerr und Paul K. Feyerabend gewidmet, hg. v. J. Hasse u. R. J. Kozljanic (Jahrbuch für Lebensphilosophie 8/2016-2017). 100 Jahre radikale Zivilisationskritik und solidarische Lebensdemokratie, in: Theodor Lessing / Robert Josef Kozljanic: Untergang der Erde am Geist der Machteliten (München 2014). Auf der Suche nach der verlorenen Lebendigkeit. Ein Briefdialog zwischen Rudolf Gaßenhuber und Robert Josef Kozljanic (Augsburg 2018)