Geographie und Ästhetik, Energie und Technik
Diese Neuerscheinung thematisiert unseren Umgang mit Landschaft. Dazu gehören insbesondere Aspekte der Landschaftswahrnehmung und der Landschaftsbewertung. Der Band dokumentiert eine von Richard Schindler eingerichtete Kunstausstellung und bringt alle Beiträge einer hochkarätigen Fachtagung an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Wenn beurteilt werden soll, wie Baumaßnahmen eine Kulturlandschaft visuell verändern und ob dies mit zeitgenössischen Forderungen von Landschaftsschutz und -pflege vereinbar ist, dann ist ein Verständnis ihrer Erscheinung in der Landschaft unabdingbar. Exemplarisch und interdisziplinär wird deshalb diskutiert, wie das Bild einer Landschaft aus künstlerischer und wissenschaftlicher Sicht wahrgenommen, verstanden und bewertet werden kann. Die Ausstellung legt den Fokus des Interesses auf den Aspekt der Konstruktion eines Blickes durch technische Einrichtungen: Ohne die Straßen und Wege, ohne die Aussichtstürme und Bänke, gäbe es die Landschaft, die sie uns zu sehen geben, nicht. Die Tagungsbeiträge machen das Bild der Landschaft zum Thema. Es werden vielfältige theoretische und praktische Aspekte des Gegenstandsbereichs Landschaft erörtert: die soziale Konstruktion von Landschaft, die methodenpraktische Herausforderung der ästhetischen Landschaftsbewertung, das politische Konfliktpotential der wirtschaftlichen Nutzung und kulturgeografisch aktuelle und historische Betrachterperspektiven. "Points of view - Landschaft verstehen" von Richard Schindler ist ein Partnerprojekt der Bundesregierung, das im Rahmen der 550-Jahrfeier der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Kooperation mit der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, mit Künstlern, dem Kulturamt der Stadt Freiburg, der Künstlerwerkstatt L6, dem Kulturwerk T66 und dem Institut für Visual Profiling realisiert und wesentlich durch die Andrea von Braun Stiftung gefördert wurde.