Kicherer, Friedhelm: Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann. Analysen und Interpretationen mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung
Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit:
Nicht (mehr) im Sortiment/Besorgung möglich
Analysen und Interpretationen mit didaktisch-methodischen Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkungen
2. Kommentierte Zeittafel zu Leben und Werk
3. Hinweise zur Entstehungsgeschichte
4 .Literarische Vorläufer
5. Inhaltsangabe der 58 Kapitel
6. Charakterisierung der Katharina Blum
6.1 Charakterisierung aufgrund ihrer realen Identität
6.2 Charakterisierung aufgrund ihrer Schein-Identität
7. Charakterisierung der anderentragenden Personen
7.1Charakterisierung von Dr. Hubert Blorna
7.2Charakterisierung von Dr. Trude Blorna
7.3Charakterisierung von Frau Woltersheim
7.4Charakterisierung von Personen aufgrund ihrer fiktiven Namen
8. Das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit in der Erzählung
8.1 Heinrich Böll und seine fiktive Hauptfigur
8.2 Analyse der sprachlichen Ebene
8.2.1 Funktion und Wirkung der Sprache des Berichterstatters
8.2.2 Umgangssprachliche und vulgärsprachliche Einsprengel
8.2.3 Ironie und Satire
8.2.4 Grotesk-Absurditäten
9. Gewalt bei Böll ¿ Auseinandersetzung mit dem Begriff
9.1Gewalt in der Publizistik
9.2Grundsätze des Deutschen Presserates in Auszügen
9.3Katharina Blum: Die Gewalt und die Grundsätze des Deutschen Presserates
10. Massenmedien ¿ ihre Funktion und Struktur
10.1Pressekonzentration und Verlust der Meinungsvielfalt
10.2 Interpretation und Handhabung der Machtposition durch die Springerpresse
11. Wirkung der Massenmedien auf die öffentliche Meinung
11.1Empirische Wirkungsforschung
11.2Kritische Wirkungsforschung
12. Medien und Öffentlichkeit
12.1Massenmedien und Rezipient
12.2 Grenzen der Medienfreiheit
12.3 Stellung des Journalisten im Mediensystem
12.4 Die Sensationspresse
13. Einige kritische Anmerkungen zur Rezeption der Erzählung durch die Presse
14. Vorschläge für den Unterricht
15. Literatur (-Auswahl-)
ISBN:
978-3-88805-383-2
GTIN:
9783888053832