Über den Autor Strabo, Walahfrid
Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Berschin ist Emeritus für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Heidelberg. Mit dem Buch Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter (2. Aufl. 2005) hat er eine vergleichende Literaturgeschichte der beiden großen Bodenseeklöster vorgelegt.
Prof. Dr. Claudia Erbar war Forschungsgruppenleiterin für das Gebiet Morphologie, Blütenbiologie und Evolution am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg. Sie ist Mitautorin des Lehrbuchs Blüte und Frucht (2. Aufl. 2008; englische Ausgabe 2010).
Dr. Wolfgang Fels war Gymnasiallehrer mit den Fächern Deutsch, Latein und Geschichte. Sein besonderes Interesse gilt der Übersetzung lateinischer metrischer Texte; zuletzt erschien Venantius Fortunatus: Vita Sancti Martini (2020).
Prof. Dr. Tino Licht betreut die Abteilung Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Forschung gilt unter anderem der frühmittelalterlichen Literatur und Handschriftenüberlieferung. Er ist Mitautor des Tafelwerks Karolingische Schriftkultur (2016) und Herausgeber von Walahfrids De imagine Tetrici (2020).