Mehr, Mariella: Widerworte

Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen
CHF 39.00
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -

So streitbar, angriffig und zugleich sprachsensibel ist kaum eine andere Schweizer Autorin. Als Journalistin beteiligte sich Mariella Mehr massgeblich an der Aufarbeitung der Pro­-Juventute­-Aktion «Kinder der Landstrasse», als Jenische kämpfte sie für die Anliegen der Fahrenden und als Repor­terin und Schriftstellerin beleuchtete sie vor allem die Rän­der der Gesellschaft. Ihre Texte beschäftigen sich mit Ge­walt in all ihren Ausprägungen. Sie zeugen von einer ganz eigenen Sprachkraft. Anlässlich ihres 70. Geburtsta­ges bietet der Band erstmals einen Überblick über Mariella Mehrs literarisches und journalistisches Schaffen. Das von Christa Baumberger und Nina Debrunner herausgegebene Buch versammelt zum Teil unveröffentlichte Kurzprosa, publizistische Texte und Gedichte von Mariella Mehr sowie Essays ausgewählter Autorinnen, Literaturwissenschaftle­rinnen und Kritiker. Die Autorin wird in all ihren Facetten sichtbar: als streitbare Publizistin ebenso wie als sensible Literatin mit einem feinen Gespür für sprachliche Zwischentöne.

ISBN: 978-3-85791-834-6
GTIN: 9783857918346

Über den Autor Mehr, Mariella

1947 in Zürich geboren, wurde als jeni­sches Kind früh von der Mutter getrennt und wuchs in Heimen, bei Pflegeeltern, in Erziehungsanstalten auf, als ein Opfer des so genannten «Hilfswerks für die Kinder der Landstrasse». Sie wurde mit der Ehrendoktorwürde der Universität Basel für ihr publizistisches Engagement für unterdrückte Minderheiten ausgezeich­net. Zudem erhielt sie mehrere Auszeich­nungen, unter anderem den Pro-Litteris-Preis für ihr literarisches Lebenswerk und den Bündner Literaturpreis.Geboren 1974, ist Literaturwissen­schaftlerin, Kulturpublizistin und Kuratorin von Mariella Mehrs Archiv im Schweizerischen Literaturarchiv, Bern. Sie hat 2016 die vielbeachtete Ausstellung «Friedrich Glauser - Ce n'est pas très beau» im Strauhof Zürich kuratiert und ist Mitherausgeberin von Emmy Hennings' Prosawerk. Publika­tionen zu Dada und Avantgarde («Emmy Hennings Dada» und «Dada. Performance & Program­me») und zur Gegenwartslite­ratur. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.Nina Debrunner, geboren in Zürich, ist Literatur­ und Musikwissenschaftlerin und hat das Archiv von Mariella Mehr im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern erschlossen. Redaktorin und Mitautorin beim «Theaterlexikon der Schweiz» und bei «Einstein & Co. - Nobelpreisträger in Zürich». Sie schreibt für diverse Konzertveranstalter, ist Dra­maturgin beim Engadin Festival, arbeitet als Regie­assistentin und unterrichtet Deutsche Literatur an Mittel­ und Fachhochschulen.Anna Ruchat, 1959 in Zürich geboren, im Tessin und in Rom aufgewachsen, studierte Philosophie und deutsche Literatur in Pavia und Zürich. Langjährige Tätigkeit als Übersetzerin u. a. von Thomas Bernhard, Paul Celan, Nelly Sachs, Friedrich Dürrenmatt, Viktor Klemperer, Mariella Mehr, Kathrin Schmidt und Norbert Gstrein. Für ihr Erzähldebut «Die beiden Türen der Welt» erhielt sie in Italien den Publikumspreis Premio Chiara und in der Schweiz den Schillerpreis. Sie unterrichtet an der Europäischen Übersetzerschule in Mailand. Anna Ruchat lebt in Pavia.Nina Debrunner, geboren in Zürich, ist Literatur­ und Musikwissenschaftlerin und hat das Archiv von Mariella Mehr im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern erschlossen. Redaktorin und Mitautorin beim «Theaterlexikon der Schweiz» und bei «Einstein & Co. - Nobelpreisträger in Zürich». Sie schreibt für diverse Konzertveranstalter, ist Dra­maturgin beim Engadin Festival, arbeitet als Regie­assistentin und unterrichtet Deutsche Literatur an Mittel­ und Fachhochschulen.

Weitere Titel von Mehr, Mariella