Über den Autor Riesbeck, Johann Kaspar
Johann Kaspar Riesbeck wurde 1754 in Höchst bei Frankfurt am Main als Sohn eines Webers und Schnupftuchfabrikanten geboren und studierte in Vorbereitung auf den höheren Verwaltungsdienst ab 1768 in Mainz, wo er in ersten Kontakt mit den aufklärerischen Strömungen seiner Zeit kam. "Temperamentshitze" zwang ihn Mainz zu verlassen. Er ging nach Wien, war Übersetzer, Schauspieler und führte die antiklerikalen Briefe über das Mönchswesen , erschienen in Zürich zwischen 1771 und 1781 zu Ende. Zürich musste er 1783 verlassen und lies sich in Aarau nieder, wo er seine Brief eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder in Paris beendete. Vor allem seine klerikalen Gegner diffamierten diese als geheimbündlerische Schriften des Illuminatenordens. An Tuberkulose erkrankt, begann Johann Kaspar Riesbeck noch mit einer Geschichte der Deutschen bis auf die Reformation. Er starb zweiunddreißigjährig 1786 in Aarau in der Schweiz.Heiner Boehncke, geboren 1944, war Professor für Vergleichende und Allgemeine Literatur-wissenschaft an der Frankfurter Goethe-Universität. Professor für vergleichende und allgemeine Literaturwissenschaft an den Frankfurter Goethe-Universität und Gastprofessor am Leipziger Literaturinstitut. Er ist Mitglied des PEN und leitete bis 2021 das Rheingau Literatur Festival. Er war zehn Jahre lang Vorsitzender der Lesegesellschaft der Anderen Bibliothek und ist ebenso wie Hans Sarkowicz durch seine Studien dem Werk von Grimmelshausen verbunden. Außerdem ist er Mitautor einer vielbeachteten Geschichte der Familie von Georg Büchner. Hans Sarkowicz, geboren 1955 in Gelnhausen,war bis 2021 beim Hessischen Rundfunk, zuletzt verantwortlich für die Hörfunk-Kulturwelle hr 2. Als Lehrbeauftragter unterrichtet er an den Universitäten in Gießen und Frankfurt am Main. Er ist Autor von Biographien, u.a. über Erich Kästner und Heinz Rühmann (zusammen mit Franz Josef Görtz), Mitherausgeber der Werke von Erich Kästner und hat zahlreiche Bücher zu kulturgeschichtlichen, historischen und politischen Themen verfasst.