Die Geschichte der Patriotischen Gesellschaft von 1765.
Medizintechnik und Informationsverarbeitung sind heutzutage unverzichtbare Bestandteile aller medizinischen
Fachgebiete, in der Klinik als auch in der Praxis. Die
stetige Verbesserung und Erweiterung deren Leistungsfähigkeit und Anwendungsbereiche machen es erforderlich, die oftmals komplexen medizintechnischen Sachverhalte anschaulich und transparent darzustellen.
Als Nachschlagewerk, Ratgeber, Arbeitsbuch oder zur
Information wendet sich das Buch insbesondere an die
Anwender der Medizintechnik wie Ärzte, Pflegekräfte
und Medizintechniker.
Dem Leser wird ein praxisorientierter Querschnitt mit
kurzgefaßten, aktuellen Beiträgen zu wichtigen medizintechnischen Geräten sowie informationsverarbeitenden
Systemen angeboten. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen
und Übersichten erleichtern das Verständnis.
Im ersten allgemeinen Teil werden Rahmenbedingungen der Medizintechnik behandelt. Der zweite, spezielle
Teil umfaßt neben Geräten der Funktionsdiagnostik,
Bildgebenden Diagnostiksystemen, Therapie-Geräten und
Patientenmonitoring auch ein ausführliches Kapitel
über Medizinische Informationsverarbeitung. Systematisierte Tabellen, Norm- und Anhaltswerte sowie ein
aktuelles Glossar zur Kommunikations- und Computertechnik im Anhang runden das Buch ab.
Technik in der ambulanten stationären Medizin ist heute wichtig und unabdingbar.
Deshalb kann es sich kaum ein Krankenhaus oder eine Praxis leisten, ohne
gut ausgebildetes Personal anspruchsvolle medizintechnische Geräte bzw.
Systeme zu betreiben. Als Wegweiser durch oftmals komplizierte technische
Sachverhalte bietet das Buch einen repräsentativen, aktuellen Querschnitt
der Medizintchnik von Geräten der kardiologischen, pulmologischen und neurologischen
Funktionsdiagnostik, Therapie, Monitoring bis hin zu medizinischen Informationssystemen.
Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übersichten erleichtern das Verständnis.