Mauretanien, Mali, Niger, Burkina Faso, Senegal, Gambia
Die 3. Auflage 1994 war die letzte Auflage, in der das Westafrika-Reisehandbuch noch als ein einzelnes Buch erschienen ist. Der von Auflage zu Auflage stetig wachsende Umfang des Buches (zuletzt fast 1000 Seiten) hat es mit der 4. Auflage 1997 notwendig erscheinen lassen, eine Trennung vorzunehmen, die sich auch geographisch/sachlich anbietet: Band 1 widmet sich den Sahel-Ländern (Mauretanien, Mali, Niger, Burkina Faso, Senegal und Gambia), Band 2 behandelt die Küsten-Länder Guinea-Bissau, Guinea, Côte d´Ivoire, Ghana, Togo und Benin.
Beide Bände enthalten eine Fülle von Informationen zur Reisevorbereitung und zur Landeskunde sowie reisepraktische Informationen für unterwegs. Jedes Land wird einzeln vorgestellt, gegliedert nach Landeskunde, praktischen Informationen und dem eigentlichen Reisekapitel ¿Routen, Städte, Sehenswürdigkeiten¿.
Pressestimmen
Jet-Set Reisemagazin, 07/03:
"Ein umfangreicher Guide mit Empfehlungen von Autoren, die wissen, wo´s langgeht."
AfroPort [Afrika in Deutschland, Österreich, Schweiz] das deutschsprachige Afrikaportal für Kunst, Kultur und Business,
05/04:
"Die Bücher des Reise Know-How Verlags gehören seit Jahren zu den besten, zeitweise auch zu den einzig verfügbaren Informations-quellen..."
Der vorliegenden Band ist hervorgegangen aus dem bewährten Westafrika-Reisehandbuch,
das zuletzt in 3. Auflage 1994 erschienen ist. Der von Auflage zu Auflage
stetig wachsende Umfang des Buches (bei der letzten Auflage fast 1000 Seiten)
hat es notwendig erscheinen lassen, eine Trennung vorzunehmen, die sich
auch geographisch/sachlich anbietet: Band 1 widmet sich den Sahelländern,
Band 2 behandelt die Küstenländer. Beide Bände enthalten praktische Informationen
zur Reisevorbereitung und für die Reise unterwegs, jeweils ausführliche
Kapitel zu den einzelnen Ländern und eine Broschüre zu "Gesundheitstips
für Fernreisen". Die Reisehandbücher wollen dem Leser/Reisenden neben den
reisepraktischen Tips auch Hintergrundinformationen zu Ländern und Leuten
vermitteln, die es ermöglichen, den "unheimlichen, schwarzen Kontinent"
eben nicht als ein solches Klischee zu erfahren.