Jahn, Fred: Zwölf statt Tausend

Erinnerungen
CHF 30.50
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
+ -

Eine Kindheit im "Dritten Reich". In Rückblenden und aus der Sicht des Erwachsenen lässt Jahn zwölf Jahre in nicht chronologischer Abfolge lebendig werden. In Rückblende und aus der Sicht des Erwachsenen wird das Erlebte zum wertvollen Zeitzeugnis. Immer wieder hält der Erzähler inne und kehrt zurück in die Gegenwart, um unterhaltend über Dieses oder Jenes zu reflektieren und auch namhafte Künstler und andere Zeitzeugen zu zitieren. Die Geschichten Fred Jahns führen auch den Alltag und Zeitgeist vor, wenn der Erzähler über gehörte Musik und gelesene Bücher berichtet. Spielte der Krieg in den ersten Jahren der Kindheit kaum eine Rolle, rückte das Grauen mit der Front schließlich immer näher. Fred Jahn war 13 Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg endlich zu Ende ging. Die Flucht führte die Jahns in den Westen. In einer Zeittafel im Anhang sind wichtige politische Ereignisse aus der NS-Zeit und die Lebensdaten des Verfassers zusammengefasst.

ISBN: 978-3-8280-3499-0
GTIN: 9783828034990

Über den Autor Jahn, Fred

Fred Jahn, Lehrersohn, besuchte eine Reihe von Schulen, beginnend in Märkisch-Rietz, dann Storkow (Mark), Königs Wusterhausen und nach 1945 in Lübeck und Hamburg. Sein Leben kennzeichnet sich durch seine vielschichtigen Tätigkeiten sowohl im Berufsleben als auch im Privaten. So studierte er und genoss eine Juristenausbildung, um dann ab 1963 als Beamter bei der Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz in Ko­blenz zu arbeiten. Seit 1997 ist er Pensionär. Seine Zeit füllte der verheiratete Autor und dreifache Vater u. a. mit seinen Reisen nach Brandenburg und seinem 40-jährigen Mitwirken als Baß im Koblenzer Bach-Chor.

Weitere Titel von Jahn, Fred