Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Kombipack Handbuch Philosophie und Ethik / Handbuch Philosophie und Ethik

Band 1: Didaktik und Methodik - Band 2: Disziplinen und Themen / Bd. 1: Didaktik und Methodik
CHF 40.90
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in 48 Stunden
+ -
Das Handbuch Philosophie und Ethik bietet Studierenden, Referendaren und Lehrkräften eine systematische Einführung in die Philosophie sowie das Handwerkszeug für guten Unterricht. Band 1: Didaktik und Methodik vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Theorien philosophischer Bildung, fachdidaktische Prinzipien und Methoden wie Textanalyse, Debatte und kreatives Schreiben sowie den wirksamen Einsatz von Medien wie Comics, Filmen und digitalen Angeboten. Aus dem Inhalt: - Philosophie an deutschen Schulen - Philosophische Bildung als Kulturtechnik, Arbeit am Logos und Transformation - Problemorientierung, Lebensweltbezug und Kompetenzorientierung - Unterrichtsplanung - Philosophieren mit Kindern - Textarbeit - Das neosokratische Gespräch - Dilemmata-Diskussion - Gedankenexperimente - Der argumentierende Essay - Filme, digitale Medien und Musik - Empirische Forschungsansätze

Aus: Philosophischer Literaturanzeiger - Ulrike Bardt- 70 / 1 / 2017
[?] Die Kombination beider Bände liefert eine überaus solide Grundlage für Studium, Vorbereitungsdienst und Lehrtätigkeit. Das Handbuch kann so von allen an philosophischen Fragestellungen Interessierten als "Philosophicum" (11) in fachlicher in fachdidaktischer Hinsicht genutzt werden. Das Ergebnis der Kooperation der Wissenschaftler der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Freien Universität Berlin stellt einen sehr furchtbaren Austausch dar, überzeugt in jeder Hinsicht und schließt ein Desiderat bezüglich der fachdidaktischen Publikationen der letzten Jahre.

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - Dezember 2015
[?] Beide Bände [?] richten sich an Studierende, Lehrende (Schule) und Unterrichtende (Hochschule) im schulischen Unterrichtsfach Philosophie und Ethik. [?] Dabei sollen die wichtigsten Methoden und Themen kompetent, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Homogenität vermittelt werden. [?] Der Philosophie als Disziplin des Selbstdenkens soll mit diesem Doppelband aber didaktisch und inhaltlich mehr Gewicht an deutschen Schulen eröffnet werden.


ISBN: 978-3-8252-8690-3
GTIN: 9783825286903

Über den Autor Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.)

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt an der LMU München.Dr. Irina Spiegel war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut "Parmenides Center for the Study of Thinking", München. Zweck der Stiftung ist die interdisziplinäre Erforschung der Fähigkeit komplexen Denkens. Aktuell lehrt sie Angewandte Ethik an der Humanistischen Hochschule Berlin.Markus Tiedemann ist Inhaber der Professur für die Didaktik des Ethik- und Philosophieunterrichts an der Freien Universität Berlin und Vorsitzender des Forums Fachdidaktik innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.

Weitere Titel von Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.)