Linnemann, Alexander (Hrsg.): Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie

CHF 32.90
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
+ -
Dieses Lehrbuch bietet eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen der Licht- und Elektronenmikroskopie: Mikroskopie lernen, verstehen und erleben. Um die vielen Möglichkeiten, die ein Mikroskop bietet, auch praktisch ausschöpfen zu können, ist das Verständnis seiner Funktionsweise unerlässlich. Alle, die in ihrer Ausbildung, im Studium, während der Promotion oder in der Berufspraxis mit einem Mikroskop arbeiten, erhalten durch leicht verständlich formulierte und reich bebilderte Inhalte einen besseren Zugang zu ihrem Arbeitsgerät. Der Fokus des Titels liegt auf dem Aufbau der Mikroskope, ihrer Bedienung und Funktionsweise sowie ihrer Anwendung. Komplexe physikalische Zusammenhänge werden anhand aussagekräftiger Illustrationen verständlich. Zusätzliche Infoboxen stellen Sonderaspekte heraus. Vom Einsteiger bis zum erfahrenen Anwender in der Praxis: Dieses Mikroskopie-Lehrbuch eignet sich durch seine ausführliche Darstellung und seinen modularen Aufbau sowohl zum aufbauenden Wissenserwerb als auch zum Lernen einzelner Einheiten.

Aus: BIOspektrum - Hans-Peter Sinn - 5/2018
[?] ein [?] Lehrbuch, das jedem ans Herz zu legen ist, der sich praktisch oder theoretisch mit der Mikroskopie auseinandersetzen [?] möchte. Interessant für Studenten, aber auch für Fachleute [?]. Die hohe Fachkompetenz der Autoren, die sehr sorgfältige Ausgestaltung mit den zahlreichen Schemazeichnungen und Illustrationen machen das Buch zu einem Klassiker. Unbedingt zu empfehlen. [?]


ISBN: 978-3-8252-4864-2
GTIN: 9783825248642

Über den Autor Linnemann, Alexander (Hrsg.)

Alexander Linnemann, Dipl.-Biol.Studium an der Biologie in Münster, Abschluss als Diplom-Biologe. Danach Tätigkeit als Ökologe mit dem Schwerpunkt in ökologische Bestandsaufnahmen, deren Auswertung und Begutachtung mit Methoden der Fernerkundung und Kartographie in verschiedenen Unternehmen und in der Selbständigkeit. Über 10 Jahre Produktentwicklung von Software und Kameras für die Lichtmikroskopie bei einem großen Hersteller für Mikroskope und medizinische Geräte. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm. Methodische Schwerpunkte der Forschung sind die Mikroskopie, Bildakquisiton und Bildanalyse.Dr. Susanne Kühl, Studium und Promotion in den Naturwissenschaften an der Universität Ulm. Seit vielen Jahren ist sie auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Entwicklungsbiologie tätig und hat zahlreiche Abschlussarbeiten in den Life Sciences betreut. Lehrveranstaltungen führt sie in den Fächern Entwicklungsbiologie und Biochemie sowie zum Thema Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung in den Life Sciences durch. Weiterhin ist sie an der Konzeptionierung von neuen Lehrformaten beteiligt. 2015 Abschluss des Zertifikats für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, derzeit Studium des Masters of Medical Education (MME) in Deutschland. Seit einigen Jahren Autorin und Reihenherausgeberin von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.

Weitere Titel von Linnemann, Alexander (Hrsg.)