Aus: Zielsprache Deutsch - Joachim Gerdes - 10/2017[Der] Verfasser [ist] in der Lage, die zunehmende Fülle von Subdisziplinen und Randbereichen der Texttheorie nicht nur in wissenschaftlich fundierter Form, sondern auch ? und damit ist die Einführung gleichermaßen Fundgrube für Experten wie auch Lehrbuch für Studenten ? in verständlicher, übersichtlicher und nicht zuletzt auch unterhaltsamer Weise darzustellen. Letzteres Attribut gilt im deutschsprachigen Wissenschaftsbetrieb teils als unseriöses Etikett, ist hier aber anerkennend als Mehrwert gemeint, da Erkenntnisgewinn mit anregender Lektüre zu verbinden gelungen ist.Literatur [?].
Aus: Media-Mania.de - Matthias Jakob Schmid - 2016 [?]Eine gut lesbare und erstaunlich einfach nachzuvollziehende Einführung in die linguistische Texttheorie, die neben Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft auch all jenen empfohlen werden kann, die schon immer einmal wissen wollten, wie aus einzelnen Sätzen eigentlich Texte werden.[?]
Dr. Hans Jürgen Heringer war Professor für Deutsche Philologie / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Augsburg.