Köpf, Ulrich: D. Martin Luthers Werke. Weimarer Ausgabe (Sonderedition)

Abteilung 3: Briefwechsel
CHF 988.00
Einband: Set mit div. Artikeln (Set)
Verfügbarkeit: Fehlt beim Verlag / Lieferant. Liefertermin nicht bekannt
+ -
Dieses Briefwerk umfasst etwa 2.650 Briefe, die Luther zwischen 1501 und 1546 geschrieben hat. Nahezu die Hälfte davon richtet er an Freunde und Verwandte, ein weiterer beträchtlicher Teil ist an weltliche und geistliche Obrigkeiten adressiert. Luther schreibt zunächst lateinisch. Später schlägt er leidenschaftliche bis ungestüme Töne in deutscher Sprache an, widmet sich dem seelsorgerischen Zuspruch, dem praktischen ethischen Rat, richtet dogmatische Fragen an die Amtsträger. Das Briefwerk Luthers ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt des theologischen Interesses gerückt.

Die kritische Gesamtausgabe von D. Martin Luthers Werken ist in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken nur unvollständig, in den jüngeren oft gar nicht vorhanden. Wissenschaftler, Seminare und Pfarrämter müssen sich mit den auf dem Buchmarkt befindlichen Auswahlwerken zufrieden geben. Es ist dem Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar zu verdanken - dort erschien 1883 der erste Band der Weimarer Ausgabe -, dass die kritische Gesamtausgabe nicht nur der Wissenschaft, sondern allen Interessierten in den nächsten sieben Jahren Zug um Zug wieder vollständig zugänglich wird. Herausgegeben wird die umfangreiche Edition unter wissenschaftlicher Begleitung von Ulrich Köpf, Helmar Junghans und Karl Stackmann. Die 18-bändige Sonderedition des Briefwerks umfasst etwa 2.650 Briefe, die Luther zwischen 1501 und 1546 geschrieben hat. Nahezu die Hälfte davon richtet er an Freunde und Verwandte, ein weiterer beträchtlicher Teil ist an weltliche und geistliche Obrigkeiten adressiert. Luther schreibt zunächst lateinisch, wie es sich für einen humanistischen Gelehrten gehört. Allmählich wandelt sich jedoch der epistelographische Stil. Er schlägt leidenschaftliche bis ungestüme Töne in deutscher Sprache an, widmet sich dem seelsorgerischen Zuspruch, dem praktischen ethischen Rat, eindringlichen dogmatischen Fragen an die Amtsträger. Vor allem durch die Arbeiten Gerhard Ebelings ist deshalb das Briefwerk Luthers in den letzten Jahren in den Mittelpunkt des theologischen Interesses gerückt.

ISBN: 978-3-7400-0949-6
GTIN: 9783740009496

Weitere Titel von Köpf, Ulrich