Ein Lehrbuch für den Segelflieger
Der Segelflieger von heute ist längst nicht mehr Abenteurer
und Pionier, der sich in kritischen Situationen ständig bewähren
muß. Vielmehr steht ihm ausgereiftes Fluggerät von
höchster technischer Zuverlässigkeit zur Verfügung,
und er kann auf einen reichen Erfahrungsschatz aus Forschung und
Wissenschaft von mehreren Generationen zugreifen.
Als angehender Segelflugzeugführer lernt er, sein Luftfahrzeug
nicht nur zu bedienen, sondern auch zu beherrschen. Aber mit der
zunehmenden Enge der Lufträume muß er sich zwangsläufig
mit den übrigen Luftverkehrsteilnehmern arrangieren.
Kenntnisse aus Aerodinamik und Technik, Wettergeschehen und Navigation
und nicht zuletzt auch aus dem Luftrecht werden ihm dabei ständig
abgefordert.
Dieses notwendige Wissen - und noch etwas mehr - werden in diesem
Buch vermittelt: methodisch sinnvoll aufgebaut und verständlich
geschrieben.
Der Flugschüler findet hier alles, was er zu seiner Prüfungsvorbereitung
braucht, und auch dem Fluglehrer wird ein Leitfaden für seinen
Unterricht geboteten.
Natürlich soll die Praxis auch weiterhin im Vordergrund stehen.
Doch selbst wenn ein Flugschüler Hunderte von Situationen
mit dem Lehrer durchgespielt hat, wird er bei seinen Alleinflügen
immer wieder in neue Lagen geraten, die ihn zwingen, schnell und
sicher zu entscheiden. Ohne fremde Hilfe.
Richtige Reaktion setzen aber ein fundiertes theoretisches Grundwissen
voraus.
Hier macht sich ein gründliches Studium vielfach bezahlt.
Und dieses Buch.