Amelung, Iwo (Hrsg.): Kritische Verhältnisse

Die Rezeption der Frankfurter Schule in China
CHF 44.95
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Nicht (mehr) im Sortiment/Besorgung möglich
+ -
Die Bedeutung der Kritischen Theorie ist im Westen unverändert groß, allerdings wird ihr häufig vorgeworfen, eurozentristisch zu sein. Tatsächlich wird die »Frankfurter Schule« jedoch gerade in China bereits seit den 1980er Jahren breit rezipiert. Einerseits ist sie als marxistisches Denkmodell ein Instrument der theoretischen Festigung staatlicher Doktrinen. Andererseits wurde sie jedoch auch von chinesischen Intellektuellen benutzt, um Missstände der Reformpolitik zu kritisieren und den durch die neue Politik angestoßenen gesellschaftlichen Wandel zu analysieren. Chinesische und deutsche Autorinnen und Autoren dokumentieren erstmals die ostasiatische Perspektive und Rezeption der Kritischen Theorie sowie ihrer wichtigsten Schriften und reflektieren die Schwierigkeiten des Kulturtransfers.
ISBN: 978-3-593-39009-3
GTIN: 9783593390093

Über den Autor Amelung, Iwo (Hrsg.)

Iwo Amelung ist Professor für Sinologie am Institut für Ostasiatische und Orientalische Philologien in Frankfurt. Anett Dippner ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Weitere Titel von Amelung, Iwo (Hrsg.)