Über den Autor Dingel, Irene (Hrsg.)
Prof. Dr. Irene Dingel, Studium der evangelischen Theologie und der Romanistik in Heidelberg und Paris. 1986 Promotion, 1993 Habilitation in Heidelberg. 1994-1998 Professur für Historische Theologie in Frankfurt/M. Seit 1998 o. Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Mainz, seit 2005 Direktorin des IEG, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte.Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats; Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Vorstandsmitglied des Vereins für Reformationsgeschichte; Mitglied des Kuratoriums der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel u.a.m.Forschungsschwerpunkte: Reformation und Konfessionalisierung; Frühaufklärung in ihrem westeuropäischen Zusammenhang.Forschungsprojekte u.a.: Controversia et confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit; Herausgabe (im Auftrag der EKD) der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche; Veranstaltung der Frühjahrstagungen zur Wittenberger Reformation mit dem Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig und der Leucorea-Stiftung.PD Dr. Christopher Voigt-Goy, geb. 1982, Studium der Ev. Theologie in Frankfurt/M, Cambridge und Göttingen; 2011 Habilitation an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel; seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte in MainzAndreas Zecherle studierte Evangelische Theologie und Germanistik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.