Jacobs, Edgar-Pierre: Blake und Mortimer Bibliothek 8: Die drei Formeln des Professor Sato

CHF 40.90
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Noch nicht erschienen, Dezember 2025
+ -

Die kultigen Abenteuercomics als Sammlerausgabe 

Der japanische Kybernetiker Akira Sato macht eine bahnbreachende Erfindung, die nicht in die falschen Hände gelangen darf. Doch es braucht nicht lange, bis Sato und seine Arbeit Begehrlichkeiten bei zwielichtigen und gefährlichen Gestalten wecken. Aus Verzweiflung ruft er seinen alten Bekannten Philip Mortimer zur Hilfe, der sich sofort auf den Weg nach Japan macht. Dort gerät er in einen spannenden Strudel von Ereignissen und steht am Ende seinem größten Feind gegenüber: sich selbst!

Mit diesem Doppelabenteuer geht die Serie der "Blake und Mortimer Bibliothek" zuende. Diese letzte Geschichte wurde von E. P. Jacobs begonnen, musste aber von Bob de Moor beendet werden. Danach übernahmen andere Zeichner und Autoren diese berühmte Comcserie.  

Mysteriöse Kriminalfälle, archäologische Rätsel und fantastische Phänomene 

Die Erlebnisse des Atomphysikers Professor Philip Mortimer und seines Freundes Captain Francis Blake sind Ursprung und Inbegriff des europäischen Abenteuercomics. Edgar P. Jacobs recherchierte akribisch und gezielt für seine Geschichten. Er sammelte Fotos, Skizzen, Presseausschnitte und andere Dokumente und verlieh seinen Geschichten so Authentizität. Gerade diese Mischung aus realer Geschichte und Elementen aus Mythologie, Science-Fiction und Thriller macht die Faszination der Serie aus.  

  • Wissenschaft trifft Abenteuer: Blake und Mortimer sind klassische Spionagegeschichten im Charme der 1950er Jahre, die sowohl wissenschaftlich fundierte als auch logisch erklärbare Phänomene aufgreifen. 
  • Anspruchsvolle Geschichten:Zeitlose Abenteuer, geprägt von tiefgründigen Charakteren und komplexen Handlungssträngen - ideal für erwachsene Comic-Fans. 
  • Hochwertige Liebhaberausgaben: Sammelband mit umfangreichem Zusatzmaterial, Anekdoten und Faksimile-Ausgaben des ersten Abdrucks von Blake und Mortimer. 

 
Ein Meilenstein der europäischen Comicgeschichte - ideal zum Verschenken an Fans und Comic-Liebhaber*innen 

ISBN: 978-3-551-01600-3
GTIN: 9783551016003

Über den Autor Jacobs, Edgar-Pierre

Edgar-Pierre Jacobs, der neben Hergé, Jacques Martin und Bob de Moor zur ersten Generation belgischer Comic-Zeichner gehört, wurde 1904 in Brüssel geboren. Jacobs strebte ursprünglich eine Theaterlaufbahn an, verdiente sich aber schon als Sechzehnjähriger sein erstes Geld mit dem Anfertigen von Illustrationen für Warenhauskataloge. Im Kriegsjahr 1942 wurde die Arbeit am Theater unmöglich, und Jacobs wurde in der Redaktion des Jugendmagazins "Bravo" in der Hoffnung vorstellig, den einen oder anderen Gelegenheitsjob als Illustrator zu ergattern. Zu seiner Überraschung stellten ihm die Redakteure aufgrund seiner Fähigkeiten regelmäßige Aufträge in Aussicht; so führte Jacobs unter anderem für kurze Zeit "Flash Gordon" von Alex Raymond weiter, als die Fortsetzungen des Strips aus den USA kriegsbedingt ausblieben. Als die deutschen Besatzer "Flash Gordon" ganz verboten, legte Jacobs der "Bravo"-Redaktion als Ersatz einen eigenen Science-Fiction-Comic vor: "Die U-Strahlen"; der als Album erst 1974 nachgedruckt wurde (dt. bei CARLSEN COMICS). Am 1. Januar 1944 wurde Jacobs der erste Angestellte Hergés. Er assistierte dem Schöpfer von "Tim und Struppi" bei der Umarbeitung seiner älteren Arbeiten auf ein neues Format und bei der Kolorierung der bisher schwarzweißen Seiten. 1946 gehörte Jacobs neben Hergé, Jacques Laudy und Paul Cuvelier zu den Mitbegründern der Zeitschrift "Tintin". In deren erster Nummer erschien die erste Folge von Jacobs'' Serie "Blake und Mortimer", die wegen ihrer überzeugenden Atmosphäre stilprägend für den europäischen Comic wurde. Bis 1966 schrieb und zeichnete Jacobs lediglich sieben Geschichten um seine beiden Helden; der erste Teil der achten Episode, "Die drei Formeln des Professor Sato", ließ sogar bis 1971 auf sich warten. Anschließend erkrankte Jacobs schwer, und obwohl er bis zu seinem Tod im Jahre 1987 an der Fortsetzung der Geschichte arbeitete, blieb das letzte "Blake und Mortimer"-Abenteuer unvollendet. Es wurde vier Jahre später von Bob de Moor zu Ende geführt ("Mortimer gegen Mortimer"). Inzwischen haben Jean van Hamme und Ted Benoit die Serie wieder aufgenommen und führen sie ganz im alten Jacobs-Stil fort.Bob de Moor ist das Pseudonym von Robert Frans Marie De Moor (20. Dezember 1925 - 26. August 1992), einem belgischen Comiczeichner. Er ist vor allem als Zeichner und Mitarbeiter von Hergé bekannt und gilt als ein früher Meister der "Ligne claire". Er schrieb und zeichnete mehrere eigene Comicserien, arbeitete aber auch mit Hergé an mehreren Bänden von "Die Abenteuer von Tim und Struppi". Nach dem Tod des Autors Edgar P. Jacobs vollendete er die unfertige Geschichte "Mortimer gegen Mortimer" aus der Serie Blake und Mortimer.

Weitere Titel von Jacobs, Edgar-Pierre