Über den Autor Joos, Klemens
Prof. Dr. Klemens Joos studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde dort bereits 1997 zum Thema "Interessenvertretung deutscher Unternehmen bei den Institutionen der Europäischen Union" promoviert. Nach seiner Tätigkeit als Persönlicher Referent eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments gründete er 1990 die EUTOP International GmbH, die heutige EUTOP Group. EUTOP ist eine Governmental-Relations-Agentur, die sich wissenschaftlich fundiert mit der strukturellen und nachhaltigen Begleitung der Interessenvertretungen von privaten Unternehmen, Verbänden und Organisationen bei den Institutionen der Europäischen Union sowie ausgewählter Mitgliedstaaten befasst. Heute ist die EUTOP Group neben Brüssel in allen wichtigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit Tochtergesellschaften oder Repräsentanzen in den Hauptstädten vertreten. Die wissenschaftliche Basis des Geschäftsmodells der EUTOP Group führte auch zu engen Kooperationen mit deutschen Exzellenz-Universitäten: Prof. Dr. Klemens Joos war von 2013 bis 2021 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU München für die Lehrveranstaltung "Convincing Political Stakeholders". Seit dem Sommersemester 2021 ist er Lehrbeauftragter an der TUM School of Management der Technischen Universität München. Im Jahr 2022 wurde er an der TUM zum Honorarprofessor für "Betriebswirtschaftslehre - Political Stakeholder Management" bestellt. Prof. Dr. Joos ist zudem Gründer und geschäftsführender Gesellschafter seiner Unternehmensgruppe EUXEA Holding GmbH, zu der neben der EUTOP Group weitere Gesellschaften in den Geschäftsfeldern Real Estate (Real Estate Group), Perspective Change (OnePager Group), Services und Handwerk gehören. Das Werk enthält Gastbeiträge von Prof. Dr. Christian Blümelhuber (UdK Berlin), Prof. Dr. Anton Meyer (vorm. LMU München), Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU München), Prof. Dr. Franz Waldenberger (Direktor des German Institute of Japanese Studies Tokio).