Rehn, Rudolf (Hrsg.): Bildungsphilosophie

Grundlagen - Methoden - Perspektiven
CHF 49.90
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Nicht (mehr) im Sortiment/Besorgung möglich
+ -

Bildung war bereits in den Anfängen der abendländischen Philosophie ein zentrales Anliegen philosophischen Denkens. Der Band thematisiert - auch in historischer Perspektive - das Verhältnis von Philosophie und Bildung und diskutiert die Grundlagen zur Vermittlung philosophischer Inhalte. Mit Beiträgen von R. Rehn: (Philosophische) Bildung und Markt. K. Meyer-Drawe: Höhlenqualen. Bildungstheoretische Provokationen durch Sokrates und Platon. H. Schnädelbach: Bemerkungen über Philosophie und Bildung. B. Sandkaulen: Zwischen Schellings Kunst und Hegels Arbeit. Perspektiven der (philosophischen) Bildung. E. Ròzsa: Bildung, Identität, Integrität. Hegels soziokulturelles Modell der Individualität. C. Schües: Aufgaben philosophischer Bildung: Theodor W. Adorno und Hannah Arendt. M. Hossenfelder: Philosophische Bildung als Menschenrecht. V. Steenblock: Von Athen nach PISA - Philosophische Bildung in der menschlichen Lebenswelt. C. Runtenberg: Produktionsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten und Fotografien - ein Beitrag zur Kompetenzförderung im Philosophieunterricht. S. Pfeiffer: Reflexions- und Handlungskompetenz als zentrales Ziel des Philosophierens mit Kindern in der Grundschule. H. Friesen: Das >philosophische Gespräch<. G. Hiltmann: Philosophieren lernen. Überlegungen zur Philosophiedidaktik anhand von Ludwig Wittgensteins >Technik der Inspiration<. M. Obraz: Die Vermittlung der philosophischen Ästhetik in der schulischen Praxis.

ISBN: 978-3-495-48267-4
GTIN: 9783495482674

Über den Autor Rehn, Rudolf (Hrsg.)

Prof. Dr. Rudolf Rehn lehrt Philosophie an der Hochschule Vechta.Veröffentlichungen zur antiken und mittelalterlichen Philosophie und zur Philosophie R. Descartes' und F. Nietzsches. Prof. Dr. Christina Schües arbeitet am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck. Auch ist sie außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat u.a. zur Philosophiegeschichte, Phänomenologie, Ethik und Politischen Philosophie veröffentlicht. Professor Hans Friesen promovierte 1991 in Bochum und habilitierte 2001 in Potsdam im Fach Philosophie und leitet heute das Arbeitsgebiet Kulturphilosophie an der BTU Cottbus-Senftenberg. Christina Runtenberg, geb. 1963, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zur Biothik und Philosophiedidaktik. Volker Steenblock, geb. 1958, Professor für Kulturphilosophie und Philosophiedidaktik an der Ruhr-Universität Bochum; zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Bildung.

Weitere Titel von Rehn, Rudolf (Hrsg.)