Über den Autor de, Simone
Simone de Beauvoir, 1908 in Paris geboren, 1986 ebenda gestorben, war Schriftstellerin und Feministin. Während ihres Philosophiestudiums an der Sorbonne lernte sie den existentialistischen Schriftsteller Jean-Paul Sartre kennen. Die beiden verliebten sich ineinander, entschieden sich aber gegen eine Ehe für eine gleichberechtigten Partnerschaft, in der jeder seine Unabhängigkeit behielt. Eine Zeit lang arbeitete Beauvoir als Lehrerin. 1943 erschien ihr erster Roman L'invitée (Sie kam und blieb, 1953). Der 1949 erschienene Essay Le Deuxième Sexe (Das andere Geschlecht, 1951) wurde ein Welterfolg und machte Beauvoir zur bekanntesten Intellektuellen Frankreichs. Im Kampf um ein neues Abtreibungsgesetz unterschrieb Beauvoir 1971 die öffentliche Erklärung: »J'ai avorté.« (»Ich habe abgetrieben.«) Im selben Jahr gründete sie gemeinsam mit Gisèle Halimi die Frauenrechtsorganisation Choisir la cause des femmes und blieb bis 1981 erste Präsidentin.Alice Schwarzer, geboren 1942 in Wuppertal, wuchs als uneheliches Kind bei ihren Großeltern auf. Nach der Schule besuchte sie die Handelsschule und arbeitete einige Jahre im kaufmännischen Bereich. 1963 ging sie nach Paris, wo sie Französisch lernte. Zurück in Deutschland volontierte sie bei den Düsseldorfer Nachrichten und wurde Journalistin. Später arbeitete sie als Korrespondentin in Paris. In dieser Zeit lernte sie Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre kennen und freundete sich mit ihnen an. Schwarzer gehörte zu den Initiatorinnen einer der ersten feministischen Gruppen der französischen Frauenbewegung. 1977 gründete sie die Zeitschrift Emma. Alice Schwarzer ist Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt veröffentlichte sie den zweiten Teil ihrer Autobiographie Lebenswerk.