Defoe, Daniel: Kapitän Singleton

Roman
CHF 17.90
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden
+ -

Seit Daniel Defoe, so vermutet man, im Mittelmeer selbst in die Gefangenschaft von Piraten geriet, ließ ihn die Welt der Seeräuber nicht mehr los. Er besuchte und interviewte sie in den Gefängnissen, verfolgte ihre Prozesse und recherchierte fasziniert ein Leben lang ihre geheimnisvolle Welt. In diesem Roman lässt er Bob Singleton sein abenteuerliches Leben selbst erzählen: In frühester Kindheit von einer Zigeunerin entführt, kommt er als Elfjähriger zur Seefahrt, wird Anführer einer verwegenen Schar, die man wegen Meuterei auf Madagaskar aussetzt. Nun beginnt eine atemberaubende Kette von verwegenen Abenteuern: Nach einem abenteuerlichen Marsch quer durch Afrika wird Singleton zum gefürchteten Korsaren aller Weltmeere, häuft Schätze sonder Zahl an - und wird zuletzt wieder ein angesehener Kaufmann, der sein Geheimnis vor der Welt verbirgt. Ein fesselnder Roman und gleichzeitig eine Sozial-geschichte seiner Zeit - ein vergessener Klassiker vom »Begründer des englischen Romans«.

»Die Erzählweise des Kapitän Singleton, wie die des Robinson Crusoe, ist so perfekt, dass im ganzen Buch kein Absatz oder auch nur ein Satz zu viel steht.«
ISBN: 978-3-293-20676-2
GTIN: 9783293206762

Über den Autor Defoe, Daniel

Daniel Defoe, geboren Anfang der 1660er-Jahre in London, war Schriftsteller, radikaler Aufklärer und Kaufmann. Nach Wunsch seines Vaters sollte er Geistlicher werden und erhielt eine Ausbildung an der Akademie in Newington. Defoe entschied sich stattdessen für eine Laufbahn als Kaufmann und unternahm Reisen nach Frankreich, Spanien, Italien und Holland. Mit Robinson Crusoe erlangte er Weltruhm und gilt als Begründer des englischen Romans. Er starb 1731 in London.Lore Krüger, geboren 1914 in Magdeburg, war Fotografin, Literaturübersetzerin und Dolmetscherin. 1933 ging sie als Au-pair nach London. Nach einem Jahr in Großbritannien zog sie nach Spanien zu ihren Eltern, die aus Deutschland geflohen waren. In Barcelona und Paris absolvierte sie eine Ausbildung zur Fotografin. Sie engagierte sich aktiv auf republikanischer Seite im Spanischen Bürgerkrieg und war Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. 1938 heiratete Lore Heinemann Ernst Krüger, einen leitenden deutschen Gewerkschaftsfunktionär und Kommunisten. 1940 wurden sie verhaftet und ins Konzentrationslager Gurs deportiert. Es gelang ihnen die Flucht ins amerikanische Exil. In den USA begann Lore Krüger als Übersetzerin und Dolmetscherin zu arbeiten und war Mitbegründerin der Exilzeitschrift The German American. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1946 arbeitete sie bis in die 1980er-Jahre für den Berliner Aufbau Verlag als Übersetzerin. Sie übertrug unter anderem Mark Twain, Robert Lewis Stevenson und Joseph Conrad ins Deutsche. Lore Krüger verstarb im März 2009 in Berlin.

Weitere Titel von Defoe, Daniel