Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich derzeit in einer Periode tief-greifender Transformationen. Von der Umw"lzung sind fast alle Aspekte unseres sozialen und wirtschaftlichen Lebens betroffen: was und wie wir administrieren und regieren, wie wir lernen, lehren, forschen und innovieren. Im Zuge dieser grossen Ver"nderung wird sich vor allem eines "ndern müssen: unsere Art zu organisieren und zu führen. Die heutigen Organisationen und ihr Management sind Ergebnis von Denkweisen, Theorien und Erfahrungen der letzten hundert Jahre. Unsere Aufgabe ist es, Strukturen, Systeme und Managementformen für die n"chsten hundert Jahre zu schaffen. für Fredmund Malik kann der Weg in die Zukunft nur über die systemisch-evolution"re Denkweise und ihre Anwendung auf das Management führen. Denn Organisationen sind komplexe Systeme mit ihren eigenen Gesetzm"ssigkeiten und Verhaltensweisen, Systeme also, die ein ihrer Komplexit"t entsprechendes Management und eine ad"quate Strategie fordern. Maliks Ansatz erlaubt ein entscheidend verbessertes Verst"ndnis von Organisationen, ihrer Architektur und ihres Verhaltens und stellt damit eine echte Alternative zur im Management noch immer dominierenden technomorphen Denkweise dar. Jenseits einer blossen Theorie des neuen Managements der Komplexit"t liefert Malik aber auch Grunds"tze und Methoden für den wirksamen Umgang mit komplexen Organisationen, wie sie gerade für den Praktiker - Unternehmer oder Manager - unverzichtbar sind.
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich derzeit in einer Periode tief-greifender Transformationen. Von der Umwälzung sind fast alle Aspekte unseres sozialen und wirtschaftlichen Lebens betroffen: was und wie wir administrieren und regieren, wie wir lernen, lehren, forschen und innovieren. Im Zuge dieser grossen Veränderung wird sich vor allem eines ändern müssen: unsere Art zu organisieren und zu führen. Die heutigen Organisationen und ihr Management sind Ergebnis von Denkweisen, Theorien und Erfahrungen der letzten hundert Jahre. Unsere Aufgabe ist es, Strukturen, Systeme und Managementformen für die nächsten hundert Jahre zu schaffen. Für Fredmund Malik kann der Weg in die Zukunft nur über die systemisch-evolutionäre Denkweise und ihre Anwendung auf das Management führen. Denn Organisationen sind komplexe Systeme mit ihren eigenen Gesetzmässigkeiten und Verhaltensweisen, Systeme also, die ein ihrer Komplexität entsprechendes Management und eine adäquate Strategie fordern. Maliks Ansatz erlaubt ein entscheidend verbessertes Verständnis von Organisationen, ihrer Architektur und ihres Verhaltens und stellt damit eine echte Alternative zur im Management noch immer dominierenden technomorphen Denkweise dar. Jenseits einer blossen Theorie des neuen Managements der Komplexität liefert Malik aber auch Grundsätze und Methoden für den wirksamen Umgang mit komplexen Organisationen, wie sie gerade für den Praktiker - Unternehmer oder Manager - unverzichtbar sind.