Eine leichte Geburt
ideal für Hebammen, Ärzte, Studenten und Schwangere
optimales Verständnis durch enge Text-Bild-Verknüpfungen
mehr als 2500 Darstellungen
Grundlagen
Schwangerschaftszeichen
von der Ovulation bis zur Implantation
Mutterpass und Mutterschutzgesetz
Schwangerschaft
über 1100 Einzeldarstellungen zu den Veränderungen von Mutter und Kind
Normale und pathologische Verläufe
Geburt
Vorgänge im Kreißsaal
Gebärhaltungen
Möglichkeiten der Geburtshilfe
Untersuchung
Blutgruppen und wichtige Labortests
Ultraschall und Wehenschreiber
pränatale Diagnostik (z.B. Amniozentese)
Geburtsvorbereitung
Berechnung des Geburtstermins
Kursangebote und richtige Vorbereitung
Erkennen und Abwenden von Gefahren
Die Tage nach der Geburt
das Neugeborene
Stillen oder Ersatznahrung?
Wochenbett
Mit Daumenkino
Wer's hiermit nicht lernt ...
Dieses Geburtshilfe-Lehrbuch ist ähnlich aufgebaut wie die anderen Taschenatlanten, die Medizinstudenten z.B. aus dem Präpkurs oder der Pharmakologie kennen: Auf einer Doppelseite stehen sich immer Abbildungen und Lerntext gegenüber. Es handelt sich nicht in erster Linie um anatomische Illustrationen, hier wird vielmehr das gesamte Fachgebiet in Bildform aufbereitet. Wer Probleme mit dem Lernen aus trockenen Lehrbüchern hat, sollte einen Blick in den "Taschenatlas" werfen. Die farbliche Gliederung erleichtert das Nachschlagen enorm, sobald man sich daran gewöhnt hat. Handgriffe und diagnostische Maßnahmen werden hier aus verschiedenen Perspektiven demonstriert - so begreift man deren Anwendung auch, wenn man wenig oder keine Gelegenheit zum Üben hatte. Mit dem in Bilder gepackten Stoff können sicher nicht alle Leser etwas anfangen, für den visuellen Lerntyp - und dazu dürften die meisten Studenten und Auszubildenden in Gesundheitsberufen zählen - ist der "Taschenatlas" ideal.