Becker, Eve-Marie (Hrsg.): Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion

Kanonisierungsprozesse religiöser Texte von der Antike bis zur Gegenwart - Ein Handbuch
CHF 278.00
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
+ -
Das Handbuch bietet eine umfassende Einführung in die historischen, literatur- und religionsgeschichtlichen Zusammenhänge, in denen eminente religiöse und literarische Texte in der Antike kanonisiert wurden. Es diskutiert zugleich die entscheidenden Faktoren, Gründe und wirkungsgeschichtlichen Folgen dieser Kanonisierungsprozesse: Es werden u.a. Homer und Vergil, die Septuaginta und Qumran, einzelne frühchristliche Texte und das Neue Testament in Hinblick auf ihre Kanonizität miteinander in Beziehung gesetzt. Indem die genannten Textsammlungen aus den Bereichen der griechischen, lateinischen, jüdischen und frühchristlichen Textkultur gewählt werden, wird ein vergleichender und multiperspektivischer Einblick in die Konstruktion, Autorisierung und Interpretation von Texten und Autoren, die Teil kanonisch gewordener Textcorpora geworden sind, möglich. So bietet das Handbuch eine differenzierte Zusammenschau zur Erfassung und Beschreibung der vielfältigen Aspekte antiker religiöser und literarischer Kanonisierungsprozesse. Es nimmt dabei besonders die soziale Konstruktion und Funktion von kanonischen Textsammlungen in den Blick und fragt nach möglichen kanonspezifischen Formen von literarischer und religiöser Kommunikation. Zugleich werden auf der Grundlage der modernen Text-, Kultur-, Literatur- und Medienforschung wichtige hermeneutische Fragen zur Rezeptionsgeschichte, Deutung und möglichen Fortschreibung dieser Textsammlungen bis in die gegenwärtige Kanondebatte hinein diskutiert.
ISBN: 978-3-11-024555-4
GTIN: 9783110245554

Über den Autor Becker, Eve-Marie (Hrsg.)

Eve-Marie Becker, Universität Aarhus, Dänemark; Stefan Scholz, Universität Erlangen-Nürnberg.

Weitere Titel von Becker, Eve-Marie (Hrsg.)