Sinjawskij (Abram Terz), Andrej: Das Verfahren läuft

Die Werke des Abraham Terz bis 1965
CHF 65.00
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Vergriffen, keine Neuauflage
+ -

Sinjawskij verbindet in seinen phantastischen Erzählungen und satirischen Romanen das große Akkordeon der russischen Literatur mit der Leichtigkeit eines Milan Kundera und der Fabulierlust eines Günter Grass. Seine ersten Bücher stellte Andrej Sinjawskij unter dem Pseudonym Abram Terz vor, ein Deckname für den Literaturwissenschaftler am Moskauer Gorki-Institut für Weltliteratur, der tagsüber an Studien arbeitete und nachts Erzählungen und Romane schrieb, die eine ironische Abrechnung mit dem Stalinismus vorlegten. Unsere Edition, eine Neuübertragung der Dostojewskij-Übersetzerin Swetlana Geier, ist ein lang erwartetes Desiderat, das wie kein zweites Werk Einblick gibt in einen der großen Momente der Weltliteratur.

Sinjawskij verbindet in seinen phantastischen Erzählungen und satirischen Romanen das große Akkordeon der russischen Literatur mit der Leichtigkeit eines Milan Kundera und der Fabulierlust eines Günter Grass. Seine ersten Bücher stellte Andrej Sinjawskij unter dem Pseudonym Abram Terz vor, ein Deckname für den Literaturwissenschaftler am Moskauer Gorki-Institut für Weltliteratur, der tagsüber an Studien arbeitete und nachts Erzählungen und Romane schrieb, die eine ironische Abrechnung mit dem Stalinismus vorlegten. Unsere Edition, eine Neuübertragung der Dostojewskij-Übersetzerin Swetlana Geier, ist ein lang erwartetes Desiderat, das wie kein zweites Werk Einblick gibt in einen der großen Momente der Weltliteratur.

ISBN: 978-3-10-074113-4
GTIN: 9783100741134

Über den Autor Sinjawskij (Abram Terz), Andrej

Andrej Sinjawskij, die »Stimme Ost-Europas« (Heinrich Böll) wurde 1925 in Moskau geboren, war Dozent am Gorki Institut für Weltliteratur. Seine ersten Bücher stellte Andrej Sinjawskij unter dem Pseudonym Abram Terz vor. Nach Veröffentlichungen im Westen wurde er verurteilt und von 1965 bis 1971 in Lagern interniert, 1973 emigrierte er nach Frankreich, wo er bis zu seinem Tod 1997 als Professor für russische Literatur an der Sorbonne lehrte. Swetlana Geier (1923-2010) hat u. a. Sinjawskij, Tolstoi, Solschenizyn, Belyi und Bulgakow ins Deutsche übertragen. Für ihr Werk, das sie mit der Dostojewskij-Neuübersetzung krönte, wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. - In der Reihe Fischer Klassik liegen sämtliche ihrer im Ammann Verlag erschienenen Dostojewskij-Übersetzungen vor: 'Verbrechen und Strafe' (Bd. 90010), 'Der Spieler' (Bd. 90446), 'Der Idiot' (Bd. 90186), 'Böse Geister' (Bd. 90245), 'Ein grüner Junge' (Bd. 90333), 'Die Brüder Karamasow' (Bd. 90114) sowie 'Aufzeichnungen aus dem Kellerloch' (Bd. 90102). Über ihr Leben und ihre Arbeit gibt Swetlana Geier Auskunft in dem von Taja Gut aufgezeichneten Buch 'Swetlana Geier. Ein Leben zwischen den Sprachen' (Bd. 19221).

Weitere Titel von Sinjawskij (Abram Terz), Andrej