Erkenntnisgewinnung mit den Biosphäre Mysterys
Die Mysterys sind Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht. Sie geben Denkanstöße, die explizit Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung fördern, wie sie in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss und die Allgemeine Hochschulreife formuliert sind. Das hier erworbene Methodenwissen hilft den Lernenden, die Biologie und ihren Erkenntnisfortschritt besser zu verstehen und zu beurteilen. Der fachwissenschaftliche Inhalt der Mysterys steht deswegen im Hintergrund und bietet lediglich den kontextuellen Rahmen.
Das Heft enthält jeweils 11 Mysterys für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Jedes Mystery besteht aus 4 Teilen:
- Aufgabenblatt mit großformatigem Bild, einem einführenden Text, einer scheinbar widersprüchlichen Leitaussage und weiterführenden Aufgaben
- 24 Kärtchen zur Erstellung einer Concept-Map
- Erwartungshorizont mit der Basislösung des Mysterys und dem Erwartungshorizont der weiterführenden Aufgaben
- exemplarische Concept-Map als Musterlösung (online) - über QR-Code abrufbar
In Gruppenarbeit kombinieren, verbinden, analysieren und interpretieren Ihre Schüler/-innen die Kärtchen und entwickeln die Aufklärung des Mysterys. Dabei können sich verschiedene Lösungen unterschiedlicher Komplexität und Herangehensweise ergeben.
Erkenntnisgewinnung mit den Biosphäre Mysterys
Die Mysterys sind Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht. Sie geben Denkanstöße, die explizit Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung fördern, wie sie in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss und die Allgemeine Hochschulreife formuliert sind. Das hier erworbene Methodenwissen hilft den Lernenden, die Biologie und ihren Erkenntnisfortschritt besser zu verstehen und zu beurteilen. Der fachwissenschaftliche Inhalt der Mysterys steht deswegen im Hintergrund und bietet lediglich den kontextuellen Rahmen.
Das Heft enthält jeweils 11 Mysterys für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Jedes Mystery besteht aus 4 Teilen:
Aufgabenblatt mit großformatigem Bild, einem einführenden Text, einer scheinbar widersprüchlichen Leitaussage und weiterführenden Aufgaben24 Kärtchen zur Erstellung einer Concept-MapErwartungshorizont mit der Basislösung des Mysterys und dem Erwartungshorizont der weiterführenden Aufgabenexemplarische Concept-Map als Musterlösung (online) - über QR-Code abrufbar
In Gruppenarbeit kombinieren, verbinden, analysieren und interpretieren Ihre Schüler/-innen die Kärtchen und entwickeln die Aufklärung des Mysterys. Dabei können sich verschiedene Lösungen unterschiedlicher Komplexität und Herangehensweise ergeben.