Lorenz, Werner (Hrsg.): Bauen am Limit

Traditionen und Transformationen eines hochmodernen Leitbilds
CHF 49.90
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Noch nicht erschienen, Oktober 2025
+ -

Angestoßen durch die Entwicklung neuer Baustoffe wie Stahl und Stahlbeton und ermöglicht durch immer zuverlässigere ingenieurwissenschaftliche Modelle strebten Konstrukteure in der Hochmoderne (etwa 1880-1970) wie nie zuvor nach immer größeren Weiten und Höhen bei gleichzeitiger Minimierung des Materialeinsatzes. Dem Erkunden struktureller Grenzen am Limit des Möglichen stand die zunehmende Eingrenzung in kodifizierte Limits des Zulässigen durch wachsende Regelungsapparate gegenüber. Der Band versammelt unterschiedliche Beiträge zu den Praktiken, Denkmustern und Haltungen von Konstrukteuren im Spannungsfeld dieser gegensätzlichen Facetten hochmodernen Konstruierens. Den neuartigen Zugang zur jüngeren Baugeschichte ergänzen Erkundungen zu den Kontinuitäten und Brüchen hochmodernen Effizienzdenkens im heutigen Bauwesen.

  • Neue Reihe zum Bauen und Konstruieren in der Hochmoderne
  • Ein neuartiger Zugang zur jüngeren Baugeschichte mit Beiträgen ausgewiesener Expert:innen
  • Ergebnisse der Denkwerkstatt "Bauen am Limit" des DFG-Schwerpunktprogramms "Kulturerbe Konstruktion"

ISBN: 978-3-0356-2860-9
GTIN: 9783035628609

Über den Autor Lorenz, Werner (Hrsg.)

Werner Lorenz, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 "Kulturerbe Konstruktion", und Roland May, wissenschaftlicher Kurator ebenda, zählen zu den führenden Experten auf dem Feld der Bautechnikgeschichte der Hochmoderne.

Weitere Titel von Lorenz, Werner (Hrsg.)