Brändle, Rea: Wissen im Zentrum

100 Jahre Zentralbibliothek Zürich
CHF 60.00
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -

Seit die Zürcher Stadtbibliothek mit der Kantonsbibliothek vereinigt wurde, besitzt Zürich eine Zentralbibliothek (ZBZ). Diese nahm 1917 ihren Betrieb in einem Neubau auf. Das Buch verfolgt die Geschichte der Bibliothek, die sowohl der Wissenschaft als auch dem breiten Publikum zu dienen hat, von den Anfängen bis heute. Die bauliche Ausgestaltung und Entwicklung des Hauses sind ebenso Thema wie die Rekrutierung und Ausbildung des Personals, die Probleme der Katalogisierung und Computerisierung, das Wachstum der zahlreichen Sammlungen - die Zentralbibliothek besitzt nicht nur Bücher - und die Veränderungen der Trägerschaft. Dabei wird auch klar, wie stark sich die Bibliotheken heute im Umbruch befinden und mit welchen gewaltigen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen. Aus den Texten der fünf Autorinnen und Autoren ist ein reichhaltig illustriertes und sorgfältig gestaltetes Buch entstanden.


ISBN: 978-3-0340-1376-5
GTIN: 9783034013765

Über den Autor Brändle, Rea

Rea Brändle, geboren 1953, studierte Germanistik in Zürich und Berlin und lebt als Autorin in Zürich. Sie schrieb mehrere Bücher, Theaterstücke und zahlreiche Buchbeiträge, vorwiegend zu Themen der kolonialen und postkolonialen Geschichte. Ihr zweiter Schwerpunkt sind Künstlerbiografien und Geschichten über eigenwillige Figuren.Markus Brühlmeier, geboren 1960, studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Seit zwanzig Jahren ist er als freischaffender Historiker tätig und hat mehrere Publikationen zur Zürcher Geschichte verfasst, darunter den ersten Teil des Werks über «Das Zürcher Zunftwesen» (1336-1798). Zudem realisierte er verschiedene Ausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen.Adrian Knoepfli, geboren 1948, arbeitet als Wirtschaftshistoriker in Zürich. Publikationen unter anderem über Alusuisse, Georg Fischer, Saurer, Feller, das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen, die Gemeinnützige Gesellschaft Schaffhausen und das Zürcher Hallenstadion. Mitautor des Wirtschaftskapitels der Schaffhauser Kantonsgeschichte, der Stadtgeschichte Stein am Rhein und der Winterthurer Stadtgeschichte.Mario König, geboren 1947, lebt in Basel. Studium der Allgemeinen Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zürich. Seit 1986 freischaffender Mitarbeiter diverser Forschungsprojekte (u.a. Schweiz - Zweiter Weltkrieg), Ausstellungen und Publikationen (so Zürcher Kantonsgeschichte). Seit 1994 Redaktionsmitglied der historischen Zeitschrift «Traverse». Ende 2016 eine Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Basel.Verena Rothenbühler ist freiberufliche Historikerin und Redaktorin und publiziert zu Themen der schweizerischen Sozial- und Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

Weitere Titel von Brändle, Rea