Malinowski, Bronislaw: Das sexuelle Leben von Wilden. Die Unterdrückung von Sexualität. Hundert Jahre Zivilisierung der Wilden

Sachbuch
CHF 18.50
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
+ -

1929 erschien Malinowskis ethnologische Untersuchung. Darin beschrieb er eine noch matriarchalische Gesellschaft mit freier Entwicklung der Kinder und Jugendlichen: die Trobriander. Er nannte sie Wilde, bis Ende des 19. Jahrhunderts blieben sie von Zivilisation unberu¿hrt. Er lebte um 1920 mehrere Jahre in der Gemeinschaft der Trobriander. Dieses Buch faszinierte Wilhelm Reich, weil er als Psychotherapeut mit massivem sexuellen Elend konfrontiert war und u¿ber die Unterdru¿ckung der Sexualität forschte. Er fand bei Malinowski den vielleicht wichtigsten Baustein zu seiner Theorie, die Durchsetzung des Patriarchats, und schrieb: Der Einbruch der sexuellen Zwangsmoral. Wir veröffentlichen die entscheidenden drei Kapitel des Buches von Malinowski, in denen Kindheit und Jugend der Trobriander dargestellt werden, in neuer Übersetzung. Eine Zusammenfassung des Buches von Wilhelm Reich zum Thema Die Unterdru¿ckung von Sexualität und die Entwicklung auf den Trobriand-Inseln seit der Ankunft christlicher Missionare mit dem Titel Hundert Jahre Zivilisierung der Wilden begleiten diesen Basistext.

ISBN: 978-3-943446-04-3
GTIN: 9783943446043

Über den Autor Malinowski, Bronislaw

Der polnische Anthropologe Bronislaw Malinowski (1884-1942) lebte um 1920 mehrere Jahre als sogenannter teilnehmender Beobachter in der Gemeinschaft der Trobriander. Er veröffentlichte seine umfassenden Forschungsergebnisse 1929: ¿The sexual life of savages¿. Er gilt als Begründer der Feldforschung und wendet sich gegen den Eurozentrismus von Anthropolopgen und Ethnologen. Er wurde international bekannt durch sein Werk "Argonauts of the western pacific" (1922).

Weitere Titel von Malinowski, Bronislaw