Hertig, Hans Peter: Von Arthur Miller via Simone de Beauvoir zu Duke Ellington

Eine Kulturgeschichte in 12 Begegnungen
CHF 35.00
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -
Jede der 12 Begegnungen hat neben dem zentralen Thema eine eigene Geschichte. Sie beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse eines bestimmten Ortes in einer bestimmten Zeit. Es gibt zufällige Begegnungen, ohne direkte Konsequenzen für die sich Treffenden wie in der ersten - Mailer trifft Miller im Treppenhaus - oder der letzten - Strawinsky hört Ellington im Jazzclub. Aber der Blick auf diese öffnet das Fenster zu interessanten Aspekten kultureller Räume: im Fall des Dramatikers und Schriftstellers zum amerikanischen Literatennest Brooklyn NY, in jenem der zwei Musiker zu E-Musik und Jazz und der faszinierenden Beziehung zwischen den beiden Musikgattungen. Auf der anderen Seite des Spektrums stehen Begegnungen mit weitreichenden Folgen. Miller trifft nach Mailer John Huston: genialer Drehbuchautor dreht mit genialem Regisseur einen genialen Film, "The Misfits", ein Ostküstenwestern in der Wüste Nevadas. Aber der Preis ist hoch. Millers Ehe mit Marilyn Monroe geht in die Brüche. Einige Tage nach Drehschluss erliegt einer der Hauptdarsteller einem Herzinfarkt, zwei Jahre später nimmt sich seine Filmpartnerin das Leben. "Zirkus-Polka für einen jungen Elefanten", das Resultat des Aufeinandertreffens von Komponist Igor Strawinsky und Ballettchoreograf George Balanchine, steht seinerseits für eine der erfolgreichsten Zusammenarbeit von Künstlern der neueren Kulturgeschichte. Die beiden haben in ihren eigenen Sparten und in dem, was sie gemeinsam schufen, das Tor zur Moderne geöffnet.
ISBN: 978-3-906304-32-8
GTIN: 9783906304328

Über den Autor Hertig, Hans Peter

Hans Peter Hertig, 1945, ist emeritierter Professor für Kulturwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne EPFL. Er absolvierte eine Laborantenlehre und studierte anschließend am Technikum Burgdorf Chemie. Die »bewegte« Zeit der späten 1960er-Jahre motivierte ihn zu einem Zweitstudium in Politikwissenschaft an der Universität Bern. Neben seiner wissenschaftlichen Karriere an Universitäten im In- und Ausland arbeitete er als Wissenschaftsrat an den Schweizerischen Botschaften in Washington und Brüssel. Von 1993-2005 war Hertig Direktor des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Zwischen 2006 und 2008 etablierte er das Schweizer Haus für Wissenschaft und Kultur swissnex in Schanghai. Hans Peter Hertig lebt in Bern.

Weitere Titel von Hertig, Hans Peter