Golinske, Svea: Der Cortisol-Code

In 30 Tagen das Stresshormon ins Gleichgewicht bringen - für erholsamen Schlaf, Gewichtskontrolle und langfristige Gesundheit. "Cortisol-Reset" durch Ernährung, Supplements, einfache Routinen u.v.m
CHF 25.50
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Noch nicht erschienen, November 2025
+ -

Cortisol-Balance: Gesundheit und Wohlbefinden im Stress-Zeitalter Svea Golinske und Dr. med. Peter Heilmeyer beleuchten die zentrale Rolle des Stresshormons Cortisol bei verschiedenen Gesundheitsproblemen: Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann Symptome wie Müdigkeit, hartnäckiges Bauchfett, Gereiztheit, Erschöpfung, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme verursachen. Das Buch "Der Cortisol-Code" verdeutlicht, wie unser moderner Lebensstil das hormonelle Gleichgewicht stören kann, und bietet fundierte Lösungsansätze. Nutzen Sie natürliche Strategien zur Wiederherstellung des Cortisol-Gleichgewichts: - Gezielte Ernährung, adaptogene Pflanzen und Nahrungsergänzungsmittel - Verbesserung der Schlafhygiene und angepasste Bewegungsroutinen - Kälte- und Wärmetherapie - Achtsamkeitspraktiken und Optimierung der Lebensgewohnheiten "Der Cortisol-Code" bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Alltagsstrategien verbindet. Im "30-Tage-Cortisol-Reset" können Sie die Empfehlungen direkt umsetzen und Ihr hormonelles Gleichgewicht wiederherstellen.

ISBN: 978-3-86374-781-7
GTIN: 9783863747817

Über den Autor Golinske, Svea

Svea Golinske (geb. 1979) ist Wissenschaftsjournalistin mit langjähriger Spezialisierung auf die Themen Gesundheit, Prävention, Ernährung und psychische Belastungsfaktoren. Seit vielen Jahren gilt ihr besonderes Interesse der Rolle von Stress und Stresshormonen - insbesondere Cortisol - im Spannungsfeld zwischen Alltagsbelastung, Zivilisationskrankheiten und langfristiger Lebensqualität. Bereits in ihrer Magisterarbeit (Politologie) beschäftigte sie sich mit der positiven Wirkung von Eustress, den Risiken von Distress und den Mechanismen der Salutogenese im Kontext nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit. Ihr Blick auf das Thema Cortisol ist daher nicht nur biologisch oder medizinisch, sondern auch gesellschaftlich und lebenspraktisch verankert. Als erfahrene Autorin hat sie zwei erfolgreiche Gesundheitsratgeber veröffentlicht - darunter "Diabetes ist heilbar" (Systemed) - und zahlreiche journalistische Beiträge für Magazine und Fachverlage verfasst. Sie versteht es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und Menschen dazu zu motivieren, ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen. Dr. med. Peter Heilmeyer (geb. 1950) ist Facharzt für Innere Medizin sowie für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er studierte Humanmedizin an der Universität Freiburg, wo er sich bereits früh mit hormonellen Stoffwechselprozessen beschäftigte und zum Thema Insulin- und Glucagonsynthese promovierte. Als langjähriger Leitender Arzt der Reha-Klinik Überruh (Isny im Allgäu) hat er sich intensiv mit dem Zusammenhang zwischen Lebensstil, Ernährung und chronischen Zivilisationskrankheiten auseinandergesetzt. Dr. Heilmeyer war einer der ersten Ärzte in Deutschland, die eine kohlenhydratreduzierte Ernährung (LOGI-Methode) erfolgreich in der Rehabilitation chronischer Erkrankungen wie des metabolischen Syndroms einführten und wissenschaftlich begleiteten. Sein besonderes Interesse gilt seit vielen Jahren der Rolle von Stress, Ernährung und Bewegung im Rahmen der Rehamedizin und Prävention - nicht zuletzt mit Blick auf Long-COVID und die zunehmende Belastung im Arbeitsalltag. In Vorträgen, Coachings und Seminaren arbeitet er mit Entscheidungsträgern an einem nachhaltigen Gesundheitsstil unter hormonellem Aspekt. Auch im Ruhestand bleibt er aktiv: Er forscht, schreibt Bücher (u. a. "Essen! Nicht! Vergessen! - Demenzrisiko einfach wegessen - oder: Wie die Ernährung vor Alzheimer & Co. schützen kann", mvg Verlag) und lebt selbst vor, was er vermittelt - sein biologisches Zellalter ist deutlich jünger als sein chronologisches Alter.

Weitere Titel von Golinske, Svea