Vetter, Andrea: Konviviale Technik

Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft
CHF 52.50
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Keine Besorgung (mehr) möglich
+ -
Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.https://bit.ly/3S28mbZO-Ton: »Konviviale Technik - eine Bauanleitung inacht Schritten« - Andrea Vetter in der Springerin, Ausgabe 3 (2022).https://bit.ly/3tJYcCIO-Ton: »Von der imperialen zur konvivialen Technik« - Andrea Vetter im Jahrbuch Denknetz 2021.https://bit.ly/3FuCGV7O-Ton: »Kompass für nützliche Dinge« - Andrea Vetter in der Oya, Ausgabe 24 (2014).https://bit.ly/3tBzkNIBesprochen in:Contraste, 1 (2024), Brigitte Kratzwald
ISBN: 978-3-8376-5354-0
GTIN: 9783837653540

Über den Autor Vetter, Andrea

Andrea Vetter, geb. 1981, Transformationsforscherin, ist Mitgründerin und -gestalterin des soziokulturellen Zentrums »Haus des Wandels« (Ostbrandenburg). Daneben ist sie Redakteurin der Zeitschrift »Oya« sowie Beirätin des »Konzeptwerk Neue Ökonomie« (Leipzig). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie am Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie der BTU Cottbus-Senftenberg tätig.

Weitere Titel von Vetter, Andrea