Über den Autor Kling, Vincent
Wiglaf Droste, 1961 in Herford/Westfalen geboren, lebt in Leipzig und unterwegs. Seine Texte erscheinen regelmäßig im guten Radio, als ta¨gliche Kolumne in der Tageszeitung junge Welt, in der Zeitschrift CIGAR sowie da und dort. Im Jahr 2003 wurde er fu¨r sein »vitales Dissidententum« und seine »Verbindung aus grobem Ton und feinem Stil« mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet, 2005 erhielt er den Annette-von-Droste-Hu¨lshoff-Preis, 2009 war er Stadtschreiber zu Rheinsberg, 2013 wurde ihm der Peter-Hille-Literaturpreis zugesprochen.Vincent Klink, 1949 geboren, zählt zu den besten Köchen Deutschlands. Mit seinen Fernseh-Kochsendungen "Koch-Kunst mit Vincent Klink" und "ARD-Buffet" wurde er einem großen Publikum bekannt. Seit 1991 betreibt er in Stuttgart das Restaurant "Wielandshöhe". Als Koch war er einer der ersten Anhänger der "Nouvelle Cuisine", auf deren Grundlagen er sich aber bald eine Küche mit schwäbischen und mediterranen Einflüssen erarbeitete. Klink gab die "Rübe", ein Magazin für kulinarische Literatur, heraus und betreute zehn Jahre lang "Cotta's Kulinarischen Almanach". Seit 1999 erscheint in Vincent Klinks eigener Edition vierteljährlich die von ihm und Wiglaf Droste herausgegebene Zeitschrift "Häuptling Eigener Herd".Wiglaf Droste, 1961 in Herford/Westfalen geboren, lebt in Leipzig und unterwegs. Seine Texte erscheinen regelmäßig im guten Radio, als ta¨gliche Kolumne in der Tageszeitung junge Welt, in der Zeitschrift CIGAR sowie da und dort. Im Jahr 2003 wurde er fu¨r sein »vitales Dissidententum« und seine »Verbindung aus grobem Ton und feinem Stil« mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet, 2005 erhielt er den Annette-von-Droste-Hu¨lshoff-Preis, 2009 war er Stadtschreiber zu Rheinsberg, 2013 wurde ihm der Peter-Hille-Literaturpreis zugesprochen.Vincent Klink, 1949 geboren, zählt zu den besten Köchen Deutschlands. Mit seinen Fernseh-Kochsendungen "Koch-Kunst mit Vincent Klink" und "ARD-Buffet" wurde er einem großen Publikum bekannt. Seit 1991 betreibt er in Stuttgart das Restaurant "Wielandshöhe". Als Koch war er einer der ersten Anhänger der "Nouvelle Cuisine", auf deren Grundlagen er sich aber bald eine Küche mit schwäbischen und mediterranen Einflüssen erarbeitete. Klink gab die "Rübe", ein Magazin für kulinarische Literatur, heraus und betreute zehn Jahre lang "Cotta's Kulinarischen Almanach". Seit 1999 erscheint in Vincent Klinks eigener Edition vierteljährlich die von ihm und Wiglaf Droste herausgegebene Zeitschrift "Häuptling Eigener Herd".