1987 erschien der von WILHELM H. LUCHT herausgegebene Katalog aus der Reihe "Die Käfer Mitteleuropas", der alle in den Bestimmungsbänden der Reihe behandelten Taxa zusammenfasste und damit eine Zäsur in der Erfassung neuer Erkenntnisse setzte. Wesentlicher Nutzen des Katalogs war die:
Auflistung der Taxa als Arten-Stammdatei mit Beschreibungsquelle in der Literatur
Zuordnung eines Schlüssels zum Zwecke der elektronischen Datenverarbeitung
Rastermarkierung der Verbreitung im mitteleuropäischen Raum.
Nun wurden im Laufe der Zeit viele Familien, Gattungen und Arten umbenannt, eingezogen, umgestellt oder hinzugewonnen, sodass eine Aktualisierung des Katalogs erforderlich wurde. Der Autor der Neuauflage, Joachim Böhme, hat das Konzept der "Lucht-Spalten" übernommen und diese ergänzt um Spalten für:
Synonyme
Vertikalverbreitung des Vorkommens
biologische/ökologische Angaben (besonders interessant bei phytophagen Käfern)
Häufigkeit.
Die allgemeine Verbreitung in Europa wird angegeben. Deutschland und Österreich werden in Süd-, West-, Nord- und Ostteil aufgegliedert, von den übrigen mitteleuropäischen Ländern werden Polen, Tschechien (Böhmen, Mähren), Slowakei, Belgien, Niederlande, Luxemburg und Dänemark vollständig, andere teilweise erfasst: Schweiz (Norden), Frankreich (Osten), Schweden (Süden). Eigene Käferfunde wurden verzeichnet und ergänzt durch Angaben aus dem "Verzeichnis der Käfer Deutschlands", "Katalog over Danmarks biller", "Check-list of Czechoslovak Insects", "Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 12-15" u.a. Werke. Von 24 Spezialisten wurden bestimmte Gruppen aktualisiert.
Somit ist der Katalog in dieser neuen Auflage herangereift zur einer "Faunistischen Übersicht" der Käfer Mitteleuropas und dient dem Coleopterologen auch als eigenständiges Referenzwerk.