Hofrichter, Robert (Hrsg.): Das Mittelmeer
Fauna, Flora, Ökologie -- Bd. II/1: Bestimmungsführer (Bakterien, Mikroflora, Mikrofauna, marine Flora und ursprünglichere Taxa der marinen Fauna)
Einband:
Fester Einband
Verfügbarkeit:
Nicht (mehr) im Sortiment/Besorgung möglich
Das neue Standardwerk der Mittelmeerkunde
Nach dem Allgemeinen Teil (Band I) präsentiert der nun vorliegende Bestimmungsführer die Lebenswelt des Europäischen Mittelmeeres in ihrer ganzen Vielfalt und Faszination. Mit einer Fülle von Grafiken und Farbfotos bietet Band II/1 aber nicht nur ein atemberaubendes Panorama der Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen und niederen Tiere dieses marinen Lebensraumes. Vielmehr geben die zahlreichen detaillierten Einzelbeschreibungen Biologen, Tauchern und naturbegeisterten Mittelmeerbesuchern die Gelegenheit, Tausende von Arten aus den verschiedensten Organismengruppen zuzuordnen oder sogar exakt zu bestimmen - von den unscheinbaren, aber ökologisch so bedeutsamen Bakterien bis zu farbenprächtigen Nesseltieren und Plattwürmern, von den versteckt lebenden Bauchhärlingen bis zu den allgegenwärtigen Algen und Seegräsern, von den eigentümlichen Rädertieren bis zu den vielgestaltigen und wirtschaftlich relevanten Schwämmen, von auffälligen freischwimmenden Organismen bis zu den mikroskopisch kleinen Vertretern der Sandlückenfauna.
Das Buch führt eine enorme Vielfalt bislang verstreut vorliegender und oft nur Spezialisten zugänglicher Informationen zusammen. Die aktive Mitarbeit von über 50 Fachwissenschaftlern aus zehn Ländern allein an diesem Band gewährleistet die Zuverlässigkeit und Aktualität der präsentierten Daten und Fakten. Zahlreiche Exkurse beleuchten forschungsrelevante Themen ebenso wie historisch interessante Aspekte oder biologische Kuriosa; sie präsentieren komplizierte Sachverhalte auf verständliche Weise und lockern so die Lektüre des umfangreichen Textes auf. Alles in allem setzt der Band sowohl in der Synthese wissenschaftlicher Informationen als auch in der Klarheit und Ästhetik der Darstellung neue Maßstäbe. Als umfassender Führer zur Organismenwelt des Mittelmeeres wird er Studenten, Dozenten, Exkursionsleitern und Tauchlehrern sowie Naturliebhabern und Mittelmeerfans auf Jahre hinaus unschätzbare Dienste erweisen.
Nach der begeisterten Aufnahme des ersten Bandes ...
... folgt nun der erste Teil des Bestimmungsführers:
Der vorliegende Band II/1 präsentiert die Mikroorganismen, die Flora und die niederen Tiere des Mittelmeeres in prägnanten Beschreibungen und faszinierenden Bildern. Nie zuvor hat es in einem Werk dieses Zuschnitts eine so vollständige Zusammenstellung der marinen Lebenswelt des Mediterrans gegeben - von den Prokaryoten über die Protisten (Mikroalgen und Protozoen), Pilze, Flechten, Algen und Seegräser bis zu den Schwämmen, Nesseltieren, Rippenquallen, Faden- und Plattwürmern sowie weiteren 12 Stämmen des Tierreichs (mit den Schnurwürmern als Abschluss, denen in Band II/2 dann alle weiteren Stämme der Animalia folgen).
Für jede dieser großen Gruppen werden zunächst die wichtigsten allgemein-biologischen und ökologischen Eigenschaften beschrieben: Morphologie, Lebensweise, Lebenszyklen, Verbreitung, Phylogenie und Systematik. Einem Überblick über die jeweils bestimmungsrelevanten Merkmale des gesamten Taxons schließen sich die Kurzbeschreibungen der zugehörigen Klassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten an. Diese Beschreibungen folgen einem weitgehend einheitlichen Schema und sind, wenn immer möglich, von aussagekräftigen und ansprechenden Farbfotos begleitet. Obschon einer wirklich vollständigen Abdeckung der gesamten Lebensformen des Mittelmeeres angesichts der immensen Artenfülle mancher Stämme und der selbst von Fachleuten kaum handhabbaren sicheren Identifizierung zahlreicher mikroskopisch kleiner Lebewesen natürliche Grenzen gesetzt sind, dürfte dieses Werk nahezu alle Fragen beantworten, die sich bei Exkursionen, Bestimmungsübungen, Tauchgängen und Unterwasserfotosafaris bezüglich der Identität eines bestimmten Mittelmeerorganismus stellen.Hofrichters "Mittelmeer" hat alles Zeug zu einem Klassiker, den man jedes Mal mit Bedauern aus der Hand legt, weil man gerne noch weiter stöbern möchte.
Meer und Museum
Ein insgesamt sehr nützliches, ansprechendes und farbenfrohes Werk, zum Bersten voll mit Informationen, das Biologen, Meereskundlern, Fischereiexperten, Naturschützern, Paläontologen und allen denen Freude bereiten wird, die sich für das Mittelmeer interessieren.
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie
Eindrucksvoll, kompendienhaft vollständig und dennoch gut lesbar wie der erste Teil war, so sind der Umfang, die Ausstattung und die Details überwältigend. Die Fotos und Abbildungen erleichtern die Arbeit der Suche durch diese Fülle von Details. Ein erstaunliches Werk für alle, die sich mit Fauna und Flora des Mittelmeerraumes auseinander setzen wollen.
Geographie und Schule
Es ist eine Freude, in diesem Buch zu blättern und über die Vielfalt der Organismen zu lesen.
Treffpunkt Buch plus
Von der Entstehungsgeschichte über physisch-geografische und wirtschaftliche Besonderheiten bis zu Klima und Topografie bleibt kein Aspekt unbehandelt. Gerade diese umfassende Betrachtung des Mittelmeers als Lebens- und Wirtschaftsraum fasziniert den Leser. Dabei kommt trotz des hohen wissenschaftlichen Anspruchs keine Langeweile auf, denn hunderte Farbgrafiken und -fotos machen das Werk verständlich, faszinierend und unterhaltsam.
unterwasser.de
Der vorliegende erste "Allgemeine Teil" dieses dreibändig konzipierten Werkes zur Fauna, Flora und Ökologie des Mittelmeeres ist vielversprechend. Der Band strahlt eine große Solidität und Qualität in der Herstellung aus und zeugt inhaltlich von fundiertem Wissen ... Es besteht kein Zweifel darüber, dass zum Ende des Jahres ein für einige Dekaden geltendes Standardwerk zur Biologie des Mittelmeeres verfügbar sein wird, das auchfür Mikroskopiker von hohem Interesse sein sollte. Man darf auf die Folgebände gespannt sein.
Mikrokosmos
ISBN:
978-3-8274-1090-0
GTIN:
9783827410900