Kommentar
Dass jeder Benuzter des Internets mit Hilfe von neuen Komprimierungsprogrammen wie MP3 im Netz veröffentlichte Musik herunterladen, kopieren und wieder ins Netz stellen kann, erbost nicht nur Musiker, sondern stellt auch den urheberrechtlich tätigen Juristen vor ganz neue Fragen. Mit diesem Kommentar können Sie Antwort auch dort geben, wo ältere Kommentare nicht mehr weiter wissen.
Die völlig neubearbeitete 2. Auflage dieses Kommentars
- erläutert das gesamte Urheberrechtsgesetz und das KUG ausführlich und auf dem neuesten Stand
- kommt durch die strenge Orientierung am Gesetzestext der Arbeitsweise des Praktikers entgegen, auch komplexe und schwierige Rechtsverhältnisse primär über die Gesetzesnorm zu lösen. Diese ist hier in die laufende Darstellung integriert.
- bietet ein mulitmediarechtlich versiertes Autorenteam, das die Auswirkungen der neuen Möglichkeiten auf technischer Ebene wie z.B. Internet, MP3 etc. profund kommentiert und in den größeren Zusammenhang des Urheberrechts setzt
- gibt in der Einführung eine Schnellübersicht, die auch den mit dem Urheberrecht nicht so Vertrauten auf einen Blick über Aufbau, Regelungszweck und -inhalt des UrhG informiert.
Bearbeitet von Prof. Dr. Hartwig Ahlberg, Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer, Ute Decker, Rechtsanwältin, Dr. Stefan Engels, Rechtsanwalt, Dr. Wolfram Gass, Rechtsanwalt, Claus Hinrich Hartmann, Richter, Hans-Peter Hillig, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr Hermann Kroitzsch, Rechtsanwalt, Dr. Stefan Lütje, Rechtsanwalt, Dr. Käte Nicolini, Richterin am OLG a.D., Wolfgang Spautz, Rechtsanwalt, Dr. Arthur Waldenberger, Rechtsanwalt
Für Richter, Rechtsanwälte, Juristen bei Verwertungsgesellschaften (wie z.B. GEMA oder VG Wort), Universitäten, Bibliotheken, Studenten, Referendare
Daß jeder Benuzter des Internets mit Hilfe von neuen Komprimierungsprogrammen
wie MP3 im Netz veröffentlichte Musik herunterladen, kopieren und wieder
ins Netz stellen kann, erbost nicht nur Musiker, sondern stellt auch den
urheberrechtlich tätigen Juristen vor ganz neue Fragen. Mit diesem Kommentar
können Sie Antwort auch dort geben, wo ältere Kommentare nicht mehr weiter
wissen. Die völlig neubearbeitete 2. Auflage dieses Kommentars erläutert
das gesamte Urheberrechtsgesetz und das KUG ausführlich und auf dem neuesten
Stand kommt durch die strenge Orientierung am Gesetzestext der Arbeitsweise
des Praktikers entgegen, auch komplexe und schwierige Rechtsverhältnisse
primär über die Gesetzesnorm zu lösen. Diese ist hier in die laufende Darstellung
integriert, bietet ein mulitmediarechtlich versiertes Autorenteam, das
die Auswirkungen der neuen Möglichkeiten auf technischer Ebene wie z.B.
Internet, MP3 etc. profund kommentiert und in den größeren Zusammenhang
des Urheberrechts setzt, gibt in der Einführung eine Schnellübersicht,
die auch den mit dem Urheberrecht nicht so Vertrauten auf einen Blick über
Aufbau, Regelungszweck und -inhalt des UrhG informiert. Bearbeitet von
Prof. Dr. Hartwig Ahlberg, Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer, Ute
Decker, Rechtsanwältin, Dr. Stefan Engels, Rechtsanwalt, Dr. Wolfram Gass,
Rechtsanwalt, Claus Hinrich Hartmann, Richter, Hans-Peter Hillig, Rechtsanwalt,
Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr Hermann Kroitzsch, Rechtsanwalt, Dr. Stefan
Lütje, Rechtsanwalt, Dr. Käte Nicolini, Richterin am OLG a.D., Wolfgang
Spautz, Rechtsanwalt, Dr. Arthur Waldenberger, Rechtsanwalt. Für Richter,
Rechtsanwälte, Juristen bei Verwertungsgesellschaften (wie z.B. GEMA oder
VG Wort), Universitäten, Bibliotheken, Studenten, Referendare