Friedrich, Gerhard: Pflanzenschutz im integrierten Obstbau

CHF 27.90
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Wird für Sie besorgt
+ -
Im Integrierten Obstbau steht der Pflanzenschutz nicht neben dem Produktionsverfahren, sondern mittendrin. Es wird vorausgesetzt, daß Pflanzenhygiene und aktiver Pflanzenschutz zunächst die vorhandenen biologischen Regelsysteme, bezogen auf Schaderreger, Nützling, Witterungsablauf und Vegetationsentwicklung, erschöpfend nutzen, bevor zu chemischen Mitteln gegriffen wird. An die Stelle des isolierten Pflanzenschutzes treten im integrierten Obstbau gezielte, auf die Befallssituation abgestimmte Behandlungen auf der Grundlage einer exakten Bestandsüberwachung von Schaderregern und Nützlingen. So werden im vorliegenden Buch biologische Bekämpfungsmethoden in den Vordergrund gestellt. Applikationsverfahren zur gezielten und sparsamen Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln werden ebenso dargestellt wie umweltschonende Möglichkeiten zur Bekämpfung von Wildpflanzen. Eine Tabelle zur sicheren Bestimmung von Schaderregern schließt das Buch ab.

Deutsche Baumschule 12/96:
"(...) einem aktuellen, praxisorientierten Nachschlagewerk für Obstbauer, Berater, Lehrkräfte und Studenten."

Pflanzenkrankheiten 4/97:
"Das Buch bietet dem interessierten Praktiker wie auch den in der Ausbildung und Beratung Tätigen einen Einstieg in die vielfältigen Aspekte und komplexen Wechselbeziehungen in Obstanlagen und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Chancen für eine Integration einzelner Pflanzenschutzmaßnahmen zu einem Gesamtsystem."

FH Weihenstephan:

"Behandelt werden in diesem Kompendium (494 Seiten, ca. 40 Tabellen, 94 Zeichnungen, ca. 8 Farbtafeln) alle wichtigen Aspekte zum integrierten Obstbau; eingeleitet wird das Buch auch mit einer ausführlichen Vorstellung des integrierten Obstbaues. Schwerpunkte der weiteren Kapitel sind u.a. die Schadursachen und ihre Bekämpfung (abiotische Ursachen, Virosen, Bakteriosen, Mykosen, tierische Schaderreger; ca. 280 Seiten) und Hinweise zur Bestandesüberwachung (ca. 40 Seiten) sowie Angaben zum Biologischen Pflanzenschutz (ca. 35 Seiten). Eine Bestimmungsübersicht von Schaderregern an Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Schalenobst finden sich ebenso wie ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Sachwortverzeichnis am Ende des Buches.
Empfehlung:
Für den Pflanzenschutz im Obstbau ein Standardwerk: sachlich fundiert, ausführlich und praxisnah geschrieben. Auch für die Lehre ein gut geeignetes Werk, das weiterempfohlen werden kann."

 


ISBN: 978-3-8001-5541-5
GTIN: 9783800155415

Weitere Titel von Friedrich, Gerhard