Arnim, Tim von: Und dann werde ich das größte Zeitungshaus Europas bauen
Der Unternehmer Axel Springer
Einband:
Fester Einband
Verfügbarkeit:
Nicht (mehr) im Sortiment/Besorgung möglich
Axel Springer gelang nach dem Zweiten Weltkrieg ein bahnbrechender Aufstieg zum größten deutschen Zeitungsverleger. Tim von Arnim zeichnet diese eindrucksvolle unternehmerische Erfolgsgeschichte nach. Er untersucht Springers aktive unternehmerische Schaffensphase von den Anfängen als Buchverleger in den 1940er- bis zu seinem sukzessiven Rückzug aus dem Verlagshaus in den 1970er-Jahren. Unter Auswertung des verlegerischen Nachlasses und bislang unveröffentlichter Geschäftsunterlagen ist ein vielschichtiges unternehmerbiographisches Portrait entstanden. Es beleuchtet Springers Wirken sowie dessen facettenreiche Persönlichkeit im Kontext der großen zeitgeschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.
Der Band vermittelt Einblicke in das Selbstverständnis Springers als Unternehmer, in sein Führungshandeln und in die verlegerischen Innovationsprozesse. Diese werden anhand der neuartigen journalistischen Konzepte des Hamburger Abendblatts, der Bild-Zeitung und anderer Erfolgstitel erläutert. Zudem widmet sich von Arnim dem Spannungsverhältnis zwischen Springers unternehmerischen und politischen Zielen sowie den weitreichenden Folgen der in den 1960er-Jahren eskalierenden öffentlichen Auseinandersetzungen um das Verlagshaus.Axel Springer als Unternehmer
"Wer Springer besser verstehen, unternehmerische Zeitgeschichte erfahren und ordentlich staunen will, der wird hier fündig. Akribisch recherchiert (im Unternehmensarchiv des Verlags und im Privatarchiv des Verlegers), solide analysiert." (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.03.2012)
Axel Springer - Neue Facetten eines Visionärs
"Nicht nur eine genaue Darstellung der kompletten Unternehmensgeschichte, sondern auch ein History-Stück über das Wirtschaftswunder." (Bild.de, 11.03.2012)
Der ewige Polarisierer
"Tim von Arnims Buch zeichnet den beispiellosen Aufstieg des gelernten Buchdruckers und Journalisten zum größten deutschen Presseverleger nach und richtet sein Augenmerk vor allem auf den charismatischen Führungsstil Springers, seine Netzwerke und Innovationskraft." (titel thesen temperamente, 11.03.2012)
Der Rest war Politik
"Im Mai wäre Axel Springer 100 Jahre alt geworden - ein neues Buch beschreibt seinen Aufstieg als Medienunternehmer ... Es ist Armins Verdienst, noch einmal wichtige Zeitzeugen wie Rosemarie Springer oder den Ex-Generalbevollmächtigsten Christian Kracht befragt zu haben." (Süddeutsche Zeitung, 12.03.2012)
Die vielen Leben des Axel Springer
"Das Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit ist spannend. Detailreich seziert von Arnim beispielsweise die Geburt der 'Bild' am 24. Juni 1952." (Handelsblatt, 16.03.2012)
Axel Springer als Unternehmer
"Gestützt vor allem auf Unterlagen aus dem Unternehmensarchiv, aber inhaltlich unabhängig zeichnet von Arnim die Entwicklung Springers zum wirtschaftlich stärksten Zeitungsverleger Europas nach." (Berliner Morgenpost, 16.03.2012)
Journalist, Patriot und Gottsucher
"Tim von Arnim geht wohltuend unaufgeregt auf das politische Streben Springers ein, und widmet sich in erster Linie dem Unternehmer." (Neue Osnabrücker Zeitung, 15.04.2012)
Axel Springer
"Eine lesenswerte Kombination von Persönlichkeitsstudie und Unternehmensgeschichte." (DPA, 18.04.2012)
"Und dann baue ich das größte Zeitungshaus Europas"
"Wer etwas über die unternehmerische Leistung Springers erfahren will, der kann in dem Buch viele interessante Aspekte finden." (NDR Info Buchtipp, 30.04.2012)
Das Vermächtnis eines Zerrissenen
"Um den Unternehmer Axel Springer geht es, also um eine Seite dieser schillernden Figur, die von Arnim mit einer Detailfülle und Akribie zu beschreiben weiß wie niemand vor ihm." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.2012)
Sensationelles Gespür für den Massengeschmack
"Tim von Arnim, der die Quellen seines immensen Wissens im Anhang auf 140 Seiten offenlegt, zeigt sich immer auf der Höhe ... Er beleuchtet jeden Plan, jedes Projekt, jeden Erfolg und Misserfolg." (Deutschlandradio, 02.05.2012)
ISBN:
978-3-593-39636-1
GTIN:
9783593396361