Grundlagen - Werk - Wirkung
Das Buch bietet die derzeit gründlichste deutschsprachige Gesamtdarstellung
beider Teile von Goethes "Faust" und füllt damit eine seit langem bestehende
Lücke. Ein einleitendes Kapitel, das vor allem auf das Faust-Buch von 1587
eingeht, untersucht die Faust-Gestalt vom 16. Jahrhundert bis zu Goethe
und macht deutlich, wo Goethe an die Tradition anknüpft und inwiefern er
sie verwandelt und überschreitet. Im Zentrum des Buches steht die Interpretation
des "Faust I". Jochen Schmidt verbindet den Aufriß übergeordneter Konzeptionen
und Strukturen mit Szenen-Analysen und präzisen Text-Erläuterungen. Den
zweiten Teil des Dramas charakterisiert er in einem historisch-perspektivierenden
Überblick über die fünf Akte sowie in den thematischen Schwerpunkten. Das
Schlußkapitel "Faust nach Goethe" behandelt Faust als nationale Identifikationsfigur
der Deutschen und die künstlerischen Gestaltungen des Faust-Themas, darunter
Thomas Manns "Doktor Faustus". Das Werk bringt zudem eine schematisierte
Übersicht über Faust-Dichtungen, Faust-Kompositionen und Faust-Bilder bis
zur Gegenwart, eine Szenen- und Verskonkordanz zu Urfaust, "Fragment" von
1790 und "Faust I", eine Übersicht über die metrischen Formen sowie eine
systematisch und kritisch geordnete Bibliographie der wichtigsten Forschungsliteratur.
Ein Begriffs- und Namenregister erschließt den Band. Bilder, aus denen
Goethe wichtige Anregungen gewann, sind als Illustrationen beigegeben.
Das Buch bietet eine gute Grundlage für Studium, wissenschaftliche Auseinandersetzung
und vertiefende Lektüre.