Schlaffer, Heinz: Geistersprache

Zweck und Mittel der Lyrik
CHF 18.50
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Vergriffen, keine Neuauflage
+ -

Der Dichtung bzw. der Lyrik kommt seit der Antike immer eine bestimmte Aufgabe zu: Anrufung der Götter etwa, Erntedank, Beschwörung oder Liebeszauber. Letztlich aber ist Lyrik, so Heinz Schlaffer, immer Ansprache des Übernatürlichen. Um das zu können, muss Lyrik auf bestimmte Weise gebaut sein, muss bestimmte Mittel verwenden wie Rhythmus, Reim und bestimmte Wortfiguren wie etwa Metaphern. Wie sie das macht, entwickelt Schlaffer in einem farbigen Streifzug durch die Geschichte der Gattung von der Antike bis heute und zeigt Lyrik so in neuem Licht.

ISBN: 978-3-15-020351-4
GTIN: 9783150203514

Über den Autor Schlaffer, Heinz

Heinz Schlaffer, geboren 1939, ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart Er schrieb zahlreiche Bücher, so über die Lyrik Mörikes, der Droste und Liliencrons, über den zweiten Teil des Goetheschen »Faust« oder den Stil Nietzsches. Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine »Kurze Geschichte der deutschen Literatur« bekannt.

Weitere Titel von Schlaffer, Heinz