Über den Autor Rychner, Antoinette
Antoinette Rychner (1979 geboren) studierte in Vevey Theatertechnik, arbeitete danach in verschiedenen Westschweizer Theatern, bevor sie selbst Bühnenstücke zu schreiben begann. [...]
Sie hat am Literaturinstitut in Biel studiert und u.a. veröffentlicht: Intimité Data Storage (Les Solitaires Intempestifs, 2013, aufgeführt im Genfer Théâtre Saint Gervais), Lettres au chat (Prosa, d'autre part, 2014), Petite collection d'instants-fossiles (L'Hèbe, 2010). Le Prix erschien 2015 bei Buchet/Chastel in Paris.
Sie tritt auch als Performerin auf (http://toinette.ch).Yla M. von Dach lebt als freischaffende Autorin, journalistische und literarische Übersetzerin in Paris und Biel. Für ihre literarischen Übersetzungen wurde die Autorin mehrfach ausgezeichnet.
Sie hat unter anderem Nathacha Appanah, Nicolas Bouvier, Catherine Colomb, Sylviane Chatelain, François Debluë, Marie-Claire Dewarrat, Sandrine Fabbri, Alice Ferney, Janine Massard, Henri Troyat, Sylviane Roche, Catherine Safonoff und Alexandre Voisard übersetzt.
1982 hat sie für »Geschichten vom Fräulein« und 1991 für »Niemands Tage-Buch« den Buchpreis des Kantons Bern erhalten, 2000 den Prix Lémanique de la Traduction Littéraire der Universität Lausanne und 2016 für die Übersetzung von Jean-Pierre Rochats Melken mit Stil den Terra Nova Schillerpreis für literarische Übersetzungen.
Für ihr übersetzerisches Gesamtwerk wurde sie 2018 im Rahmen der Schweizer Literaturpreise mit dem Spezialpreis Übersetzung ausgezeichnet.
Im verlag die brotsuppe sind erschienen: »PhiloZoo«, die Übersetzungen von Henri Roordas Werke »Mein Selbstmord«, »Ein lauwarmer Planet mit Läusen«, »Das denkende Schilfrohr«, »Melken mit Stil« und »Die fröhliche Moritat von der Bleibe«, »Auf dem Laufband«, »Die Farben der Schwalbe« und »Der Preis«.