Books LLC (Hrsg.): Bevölkerung (Berlin)
Einwohnerentwicklung von Berlin, Hugenotten in Berlin, Berliner Dialekt, Berlinische Grammatik, Berliner Original, Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch, Hurengespräche, Türk Bakim Evi, Wilmersdorfer Witwen, Berliner Pflanze
Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit:
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Einwohnerentwicklung von Berlin, Hugenotten in Berlin, Berliner Dialekt, Berlinische Grammatik, Berliner Original, Brandenburg-Berlinisches W?terbuch, Hurengespr?he, T?k Bakim Evi, Wilmersdorfer Witwen, Berliner Pflanze, Berliner Tulpe f? deutsch-t?kischen Gemeinsinn, Zehlendorfer Zahn?zte, S?m?kischer Dialekt. Auszug: Die Einwohnerentwicklung von Berlin ist von der wechselvollen Geschichte Berlins gepr?t. In Berlin lebten am 31. M?z 2011 nach amtlicher Bev?kerungsfortschreibung 3.468.939 Einwohner auf einer Fl?he von 891,82 Quadratkilometern. Die Bev?kerungsdichte der Stadt betrug 3.890 Einwohner pro Quadratkilometer. Der durchschnittliche Berliner im Jahr 2004 war 41,7 Jahre alt. Das entspricht einer Erh?ung von 2,5 Jahren ?er einen Zeitraum von zw?f Jahren. Ende 2010 lebten rund 457.800 Einwohner mit ausl?dischem Pass aus 190 Staaten in Berlin. Das entspricht rund 13,5 Prozent. Insgesamt wohnen rund 41.000 B?ger aus dem n?hstgelegenen Nachbarland, Polen, sowie rund 105.000 T?ken in Berlin. Berlin hat au?rhalb der T?kei die gr?te t?kische Gemeinde in Europa. 2006 erhielten nach Angaben des Amts f? Statistik Berlin-Brandenburg 8186 Ausl?der die deutsche Staatsangeh?igkeit. Laut dem Statistischen Landesamt (2010) sind 60 Prozent der Berliner nicht Mitglied einer Religionsgemeinschaft, 23 Prozent evangelische Christen, 9 Prozent Katholiken und 8 Prozent Mitglied der islamischen Gemeinde. Die Entwicklung der Einwohnerzahl in Berlin bis zum Erreichen der 100.000 Einwohner (1250?40) Die Entwicklung der Einwohnerzahl in Berlin bis zum Erreichen der 1.000.000 Einwohner (1747?80) Die Entwicklung der Einwohnerzahl in Berlin als Millionenstadt (seit 1880) Die Entwicklung der Einwohnerzahl in Berlin nach der Wiedervereinigung (seit 1989)Um 1220 hatte Berlin sch?zungsweise 1.200 Einwohner. In C?ln lebten etwa die gleiche Anzahl von Menschen. Bis 1300 stieg die Bev?kerung der beiden St?te auf rund 4.000 (Berlin 2.600 und C?ln 1.400). Im Mittelalter und am Anfang der Neuzeit verzeichnete die Doppelstadt wegen der zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersn?e immer wieder starke Bev?kerungsverluste und im Ergebnis nur ein langsames Wachstum der Bev?kerung. Eine besonders gravierende Z?ur bildete dabei der Drei?gj?rige Krieg (1618?48), der die Bev?kerung Berlins
ISBN:
978-1-158-90913-1
GTIN:
9781158909131