von Bolgár, Franz: Die Regeln des Duells - Der Diplomat

Gegenschuss
CHF 31.90
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
+ -

Im Falle eines Konflikts: Einen Vertrag schließen oder zum Kampf mit tödlichen Waffen fordern? Ehrenmann sein - oder Chamäleon? Rücksicht nehmen oder Genugtuung verlangen? Zwei Grundlagentexte zum Handwerk der Diplomatie und zum Ablauf eines Duells gegenübergestellt - in einem innovativen Buchformat: der neuen Reihe GEGENSCHUSS. Da Duelle gesetzlich verboten waren, zugleich sichergestellt werden sollte, dass sich der Kampf ehrenhaft vollzog, entstanden Bücher wie Franz von Bolgárs "Die Regeln des Duells". Von den Arten der Beleidigung, über die Aufgaben der Sekundanten bis zu den unterschiedlichen Duellformen wie »Säbel-Duell ohne Stich« oder »Pistolen-Duell aufs Signal« beschreibt Bolgár alle Einzelheiten des tödlichen Rituals. Den Duellregeln gegenübergestellt: ein 1926 erschienener Einblick in die bis heute gültigen Grundlagen der Diplomatie - von der Verhandlungsführung, dem Zeremoniell, den Konsuln bis hin zur Diplomatensprache. Im Plauderton, aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung wie der Geschichte der Diplomatie schöpfend, formuliert Jules Cambon die Anforderungen an einen Diplomaten: an dessen »festen Charakter«, »unabhängigen Geist« und den Umgang mit»ungewohnten Lebensweisen und Denkungsarten«.

ISBN: 978-3-946990-03-1
GTIN: 9783946990031

Über den Autor von Bolgár, Franz

Franz von Bolgár (1851-1923): österreichisch-ungarischer Offizier, Publizist und Politiker. Nachdem er bei einem Duell in Wien seinen Kontrahenten erschoss, kehrte er nach Ungarn zurück, wo er als Abgeordneter in den ungarischen Reichstag gewählt wurde. Seine Regeln des Duells waren der in Österreich am meisten verbreitete Ehrenkodex bei Angehörigen des Militärs und bei Akademikern.Jules Cambon (1845-1935): französischer Diplomat, u.a. Botschafter in Washington, Madrid und von 1907 bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs Botschafter Frankreichs in Berlin. Erhielt für seine diplomatischen Leistungen das Große Kreuz der Ehrenlegion und wurde 1918 in die Académie française aufgenommen.Thomas Böhm, geboren 1968 in Oberhausen, war Programmleiter des Literaturhauses Köln (1999-2010), des internationalen literaturfestivals berlin (2012 - 2014), des Ehrengastauftritts Islands bei der Frankfurter Buchmesse 2011 und Kurator von "Auftritt Schweiz" an der Leipziger Buchmesse 2014.

Weitere Titel von von Bolgár, Franz