Seit mehreren Jahrzehnten sind Videobänder integraler Bestandteil vieler Kunstsammlungen, doch bis heute stellt die analoge Videokunst für Sammlungsbetreuer eine grosse Herausforderung dar. Die Erhaltung solcher Videos verlangt nicht nur die fachgerechte Lagerung von Magnetbändern, sondern auch die korrekte Erfassung und Behebung von Bildstörungen.
Dieses reich illustrierte, zweisprachige Kompendium liefert nun erstmals Sammlungsbetreuern und interessierten Laien einen umfassenden Ratgeber zur Sichtung und Identifikation von Bildstörungen analoger Videobänder. Im Hauptteil werden die Phänomene und Ursachen der 28 verbreitetsten Bildstörungen in Wort und Bild beschrieben. Zusätzlich werden Empfehlungen gegeben, welche Schritte zu einer Behebung dieser Störungen zu unternehmen sind. Die beiliegende DVD mit Videosequenzen veranschaulicht diese auf überzeugende Weise. Ein Glossar zur Videoterminologie erklärt sämtliche verwendeten Fachbegriffe. Dieses Buch ist ein einmaliges Nachschlagewerk zu einem Thema, das in der heutigen Zeit der Digitalisierung von analogem Videomaterial eine neue Relevanz erhält.
«Als zweisprachiges Kompendium besticht dieses Buch durch seine Fülle an Texten und Abbildungen, die zum gezielten Nachschlagen wie auch Stöbern einladen. Zusammen mit der beigefügten DVD ist es ein Grundlagenwerk für alle, die sich im Bereich der Erhaltung von Video fortbilden und gesicherte Informationen nachlesen möchten.» Naemi Reymann,
film & video, Magazin des BDFA (Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.)
Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich