Köller, Olaf (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland

Bestand und Potenziale
CHF 40.90
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in 48 Stunden
+ -
Das Werk bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im hohen Erwachsenenalter. Neben der Betrachtung der Bildungsetappen beinhaltet das Buch eine Einführung in die Entstehung der Strukturen des aktuellen Bildungssystems aus historischer wie institutioneller Perspektive sowie eine Reihe von Kapiteln zu aktuellen Querschnittsthemen wie Inklusion, Heterogenität und Digitalisierung im deutschen Bildungswesen. Jedes Kapitel schließt mit einer bewertenden Reflexion über Herausforderungen und Strategien, um Bildungspotenziale besser nutzbar zu machen - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft. Dieses Buch richtet sich an Studierende des Lehramts und aller Fachdisziplinen der Empirischen Bildungsforschung sowie an alle Interessierten in Bildungspraxis, -verwaltung, -politik und -forschung.

Aus: forum erwachsenenbildung - Melanie Beiner - Heft 3/2020
[?] Mit Fug und Recht lässt sich sagen, dass dieses Werk die Teile des deutschen Bildungssystems, die ihm zugrundeliegenden - auch aktuellen - politischen Entwicklungen und ihre gesellschaftlichen Herausforderungen außerordentlich fachkundig, gut lesbar und interessant darstellt. Die Zusammenstellung der einzelnen Kapitel, die durchweg von namhaften Expertinnen und Experten ihres Faches geschrieben wurden, macht das Werk zu einem gewichtigen und für die Kenntnis des deutschen Bildungssystems wesentlichen Bei-trag. [?] [?]


ISBN: 978-3-8252-4785-0
GTIN: 9783825247850

Über den Autor Köller, Olaf (Hrsg.)

Prof. Dr. Olaf Köller ist geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.Prof. Dr. Marcus Hasselhorn ist geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung.Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse ist Gründungsdirektor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und Präsidiumsbeauftragter der Leibniz-Gemeinschaft.Prof. Dr. Kai Maaz ist Direktor der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens" und geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt a. M. und zugl. Professor an der Universität Frankfurt am Main.Prof. Dr. Josef Schrader ist wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. in Bonn und war Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Heike Solga ist Direktorin der Abteilung "Ausbildung und Arbeitsmarkt" am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.Prof. Dr. C. Katharina Spieß leitet die Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und ist Professorin für Familien- und Bildungsökonomie an der FU Berlin.Prof. Dr. Karin Zimmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main und lehrt an der Uni Vechta.

Weitere Titel von Köller, Olaf (Hrsg.)